Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Boeing 727 Frachter von FSS ist bei seinem Release für den Microsoft Flight Simulator sehr gut angekommen in der Community. Trotzdem lässt sich das Team nicht lumpen und veröffentlich regelmäßig weitere Updates für den Boeing-Dreistrahler. Heute ist der neuste Patch erschienen, welcher nicht nur Fehler behebt, sondern auch einige neue Features in das Addon bringt.

So wurde das 3D-Modell des Cockpit noch einmal gründlich überarbeitet. Hierbei wurden neuen Decals angebracht und der Fahrwerkshebel überarbeitet. Komplett neu ist nun ein Panel für die Feuerüberwachung des Frachtraums vorhanden. Auch die Parkbremse wurde überarbeitet, so dass diese nur noch greift, wenn ihr bei der Betätigung auf der Bremse steht. Und beim Engine Start müsst ihr in Zukunft auf jeden Fall ein Auge auf die Abgastemperatur der Triebwerke haben, denn diese sind nun abhängig von den Umweltbedingungen. Dies kann nun bei hohen und heißen Airports zu Hot-Starts führen.

In Zusammenarbeit mit echten 727-Piloten wurde auch das Flugverhalten der Maschine noch einmal überholt und soll nun so nah an der Realität sein, wie es in einem Simulator möglich ist. Dies soll sich besonders beim Start und beim händischen Fliegen im Final bemerkbar machen.

Abschließend wurden am Außenmodell des Flugzeuges die PBR-Texturen überarbeitet, so dass nun auch Bemalungen möglich sind, welche das blanke Metall zeigen. Hier warnt FSS davor, dass dies bei bestehenden Liveries zu Inkompatibilitäten führen kann und diese an das neue Basismodell angepasst werden müssen.

Das vollständige Changelog für das Update der 727 könnt ihr auf der Website von FSS nachlesen. Zum Download steht es ab sofort sowohl im Aerosoft-Store als auch im Contrail-Client bereit.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jumbolino
Jumbolino
5 Monate zuvor

Schön zu sehen, dass FSS hier wirklich auch in Zusammenarbeit mit der Community die 727 weiterentwickelt. Bei den Systemen muss anscheinend auch noch viel gemacht werden. Bei euren englischsprachigen Kollegen von FSNews.eu findet sich eine wirklich schöne Review zur 727 in der doch so einige eklatante Ungereimtheiten mit der Systemsimulation aufgedeckt wurden. Auch frag ich mich inzwischen, was FSS unter „kurz nach dem Release“ versteht, wenn man an diese Aussage denkt: „We are also working on implementing the GNS-XLS, an older generation FMS that also offers lateral navigation. However, its completion is expected shortly after the initial release.“ Das soll jetzt hier kein blindes gehate sein, aber solche Ankündigenden sind fast immer kommunikative Eigentore. Auch bei den E-Jets wurde das FMS Ziel mit im „Laufe des Sommers“ inzwischen zumindest meteorologisch verfehlt 😉 Ich habe volles Verständnis, dass ein gutes FMS viel Entwicklungszeit benötigt, aber diese „Prognosen“ aller PMDG „it’s just around the corner”, “you can already hear the engines roar”, erzeugen meiner Ansicht nach verständlicherweise bei vielen Leute, gerade bei den E-Jets, Frust.

Departed94
Departed94
4 Monate zuvor
Antwort auf  Jumbolino

Die FSS Jungs sind leider eh nicht kritikfähig und daher geht es auf deren Discord auch häufiger heiß her.

Bug Reports, die irgendwie auch nur annähernd die Avionics betrifft, sind im Grunde auch egal, weil bereits bestätigt wurde das man in dem Bereich nichts mehr machen wird bis das eigene CFMS rauskommt (worauf die Community jetzt auch schon über 2 Jahre wartet).

Tja leider Geld verschwendet, aber ich sehe es als Lehrgeld.

Könnte dich auch interessieren:

Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.
Lange Entwicklungszeit und Details bis in die kleinste Ecke: Aviation Sim Design hat eine detaillierte Umsetzung des Flugplatzes EDAZ Schönhagen für den Microsoft Flight Simulator 2020 veröffentlicht. Die Szenerie bildet das Flugfeld und seine Umgebung realitätsgetreu nach und integriert zahlreiche animierte Elemente sowie dynamische Wetter- und Zeitabhängigkeiten - mit Enten die quaken, einem Teich, der zufriert und nächtlichen Parties.
Bestandspflege bei Just Flight: Wie die Briten auf Facebook vor ein paar Tagen angekündigt haben, ist das umfassende Update für die F28 so gut wie fertig. Version 2 soll dann den neben dem UNS-1 FMS und einer GSX-Integration auch die Kompatibilität zum Microsoft Flight Simulator 2024 bringen.