Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Sie ist ein klassisches STOL-Flugzeug: Zum Wochenende haben Simworks Studios ihre Umsetzung der Quest/Daher Kodiak für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Das Flugzeug-Add-on kommt nicht nur mit unterschiedlicher Bereifung in den Sim, sondern bietet auch eine Integration des G1000 NXi von Working Title. Für circa 35 Euro gibt es das Flugzeug jetzt über diverse Webshops wie Orbx und Co. 

Laut Produktbeschreibung basiert die Entwicklung des Add-ons auf dem Feedback realer Kodiakpiloten. SWS bieten außerdem eine realistische Simulation der Klimaanlage, ein präzises 3D-Modell erstellt aus CAD-Daten, Varianten mit und ohne Cargo-Pod und eben Standard- und Tundrareifen. In der Kabine finden sich verschiedene Innenräume: Cargo, Passagier, Mixed, Skydive, Summit (Executive). Die Sounds sollen am echten Flugzeug aufgenommen worden sein. Für Freunde von Wingflex hat die Kodiak ebenfalls diverse Features eingebaut. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.
Noch eine Woche, dann ist der Februar zu Ende – und damit das Zeitfenster, das sich iniBuilds für den Release des A350 für den Microsoft Flight Simulator 2020/2024 gegeben hat. Ein Trailer, FAQs und eine Vergleichstabelle zeigen jetzt: Der A350 scheint kurz vor der Auslieferung.
Okay, gut, der Titel entspricht vielleicht nicht ganz der Wahrheit. Ja, wir fliegen eine Kurzstrecke, aber nein, diese Kurzstrecke wird nicht mit einem kleinen Fluggerät absolviert. Heute fliegen wir nämlich mit einem dicken Ding. Womit? Mit der Boeing 777 des Entwicklerstudios PMDG. Nur wieso gerade Japan? In Japan werden die ein oder anderen Routen mit Großgerät abgeflogen. Neben Boeing 777 wird dort die ein oder andere Route auch mit einem Airbus A350 bedient.