Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit offizieller Unterstützung von Daher wird SimWorks Studios die Kodiak 100 für den MSFS Umsetzen. Bei der Kodiak handelt es sich um einen Turbo-Prop Hochdecker, welche in verschiedenen Konfigurationen erhältlich ist. Dazu zählen unter anderem Tundra-Reifen, eine Amphibien-Version sowie die Ausstattung mit einem externen Cargo-Pod. Gepaart mit guten Langsamflug-Eigenschaften, macht sie das zum idealen Buschflieger. Das G1000 wird das originale Microsoft Garmin werden und keine eigenständige Kreation. SWS argumentiert, dass ein kompletter Neubau des G1000 aktuell nicht leistbar ist und man mit dem Microsoft- Pendant darauf zählen kann, das dieses auch über Updates immer funktioniert und erweitert wird.

Features:

  • Akkurates 3D Modell basierend auf CAD Daten von Daher
  • Normale- und Tundra-Reifen Version
  • Amphibien-Variante mit Aerocet 6650 Floats
  • Cargo-Pod Option
  • Verschiedene Innen-Konfigurationen
  • 23 Lackierungen
  • Immersive sound environment unter Benutzung von Wwise
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Hörst
Hörst
3 Jahre zuvor

Schöne Sache!

Fabian
Fabian
3 Jahre zuvor

Schade, hatte mich gerade gefreut bis ich G1000 gelesen habe. Mag ja sein dass das bei neueren GA Fliegern inzwischen Standard ist, aber zum Erlebnis Buschfliegerei gehört für mich eben auch ein „Uhrenladen“ Cockpit und nicht dieses hässliche G1000 dass in so ziemlich jeder MSFS Maschine verbaut zu sein scheint und das mich einfach zu sehr an Airliner erinnert.

Christian
Christian
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Fabian

Gerade in der harten Buschfliegerei sind Glascockpits aber wesentlich robuster als der alte Uhrenladen. Die alten Rundinstrumente sind z.T. wahre Meisterwerke an Feinmecanik – und die mögen Erschütterungen gar nicht so gern. Und die Dinger sind elend teuer. Mit einem G1000 ode G3X wird die Avionik wesentlich unempfindlicher gegen Erschütterungen.

Hörst
Hörst
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Fabian

Diese Maschine hatte auch in der Realität stets ein G1000, soweit ich weiß. Finde es daher nicht schlimm dass das Default-G1000 verwendet wird.

Könnte dich auch interessieren:

Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.