Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit offizieller Unterstützung von Daher wird SimWorks Studios die Kodiak 100 für den MSFS Umsetzen. Bei der Kodiak handelt es sich um einen Turbo-Prop Hochdecker, welche in verschiedenen Konfigurationen erhältlich ist. Dazu zählen unter anderem Tundra-Reifen, eine Amphibien-Version sowie die Ausstattung mit einem externen Cargo-Pod. Gepaart mit guten Langsamflug-Eigenschaften, macht sie das zum idealen Buschflieger. Das G1000 wird das originale Microsoft Garmin werden und keine eigenständige Kreation. SWS argumentiert, dass ein kompletter Neubau des G1000 aktuell nicht leistbar ist und man mit dem Microsoft- Pendant darauf zählen kann, das dieses auch über Updates immer funktioniert und erweitert wird.

Features:

  • Akkurates 3D Modell basierend auf CAD Daten von Daher
  • Normale- und Tundra-Reifen Version
  • Amphibien-Variante mit Aerocet 6650 Floats
  • Cargo-Pod Option
  • Verschiedene Innen-Konfigurationen
  • 23 Lackierungen
  • Immersive sound environment unter Benutzung von Wwise
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Hörst
Hörst
2 Jahre zuvor

Schöne Sache!

Fabian
Fabian
2 Jahre zuvor

Schade, hatte mich gerade gefreut bis ich G1000 gelesen habe. Mag ja sein dass das bei neueren GA Fliegern inzwischen Standard ist, aber zum Erlebnis Buschfliegerei gehört für mich eben auch ein “Uhrenladen” Cockpit und nicht dieses hässliche G1000 dass in so ziemlich jeder MSFS Maschine verbaut zu sein scheint und das mich einfach zu sehr an Airliner erinnert.

Christian
Christian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Fabian

Gerade in der harten Buschfliegerei sind Glascockpits aber wesentlich robuster als der alte Uhrenladen. Die alten Rundinstrumente sind z.T. wahre Meisterwerke an Feinmecanik – und die mögen Erschütterungen gar nicht so gern. Und die Dinger sind elend teuer. Mit einem G1000 ode G3X wird die Avionik wesentlich unempfindlicher gegen Erschütterungen.

Hörst
Hörst
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Fabian

Diese Maschine hatte auch in der Realität stets ein G1000, soweit ich weiß. Finde es daher nicht schlimm dass das Default-G1000 verwendet wird.

Könnte dich auch interessieren:

Die Navigraph Chart App ist seit heute um ein Feature reicher und dieses dürfte besonders die USA Flieger freuen. Mit der Implementierung der FAA Sectional Charts eröffnen sich, besonders für VFR-Piloten, weitere Möglichkeiten der realen Navigation. Zusätzlich sind nun auch die IFR Hight und Low Karten verfügbar.
Eine ungewöhnliche Partnerschaft steht kurz vor ihrem ersten Erfolg. Die gemeinsame Entwicklung der F-14 haben Heatblur und Indiafoxtecho soweit abgeschlossen. Ab jetzt arbeite man an der Vorbereitung zum Release und dann heißt es getreu dem Tomcat Motto: Anytime Baby.
Wer einen Flughafen in Charleston sucht, wird in den USA gleich mehrfach fündig. Da gibt es einmal den Yeager Airport in West Virginia, dann mehrere kleinere Plätze und aber auch den Charleston International Airport in South Carolina. Letzterer wurde jetzt vom Dominic Design Team für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht.