GSX Pro hat heute ein weiteres Update erhalten und ist nun in Version 3.5.3 verfügbar. Neben einem neuen Cobus, Passagieren für die 777-200 im MSFS2020, Kennzeichen für Fahrzeuge und einem neuen Beta Channel, gibt es auch neue LVARs für die Entwickler in Bezug auf die Frachtbeladung.
Hier die Änderungen:
GSX (alle Versionen)
- Umstellung auf Stackless Python 3 als Codebasis.
- Neue LVars für Entwickler, um den Status von Cargo-Operationen abzufragen, inklusive detaillierter Status pro Exit.
- Neues Feedback-Feature im Menü zur Anzeige des Refueling-Fortschritts.
- Textanzeige für Boarding-Fortschritt wird nun nur alle 10 Passagiere aktualisiert.
GSX Pro – Neue Funktionen
- Neues Fahrzeug: Cobus 3000 Passenger Bus.
- Filterung der Loader anhand der airplane idMajor, um unpassende Loader wie den CHAMP70 auf kleineren Maschinen zu verhindern.
- Neuorganisation der Operator-Logos-Ordner für bessere Dateiverwaltung.
- Passagierbusse und Catering-Trucks zeigen jetzt länderspezifische Kfz-Kennzeichen; der Kennzeichen-Pool wurde deutlich erweitert, inklusive aller US-Bundesstaaten.
- Neue rules_passengerbus.cfg zur unabhängigen Auswahl von Passagierbussen anhand eigener Regeln.
- Unterstützung für „Seated Passengers“ der PMDG 777-200 in MSFS 2020; internes Profil für Automatisierung hinzugefügt.
- FollowMe Cars erhalten eigene Bewertungsregeln und regionalisierte Kfz-Kennzeichen.
- Add-on-Entwickler können modellbasierte Regeln über neue Namenskonventionen definieren (z. B.
[FSDT_neoplan_bus_zrh]
). - Externe Regelpakete erhalten +1 Priorität, um sich gegen Standard-ICAO-Regeln durchzusetzen.
- GSX-Menü zeigt jetzt installierte und verfügbare Versionen an; Testversionen werden als solche gekennzeichnet.
GSX Pro – Änderungen
- Pushback Wingwalker werden nicht mehr gespawnt, wenn sie global oder an allen Pushback-Positionen deaktiviert wurden.
- Passagierzahl wird nicht mehr durch die Anzahl der 3D-Kabinenplätze begrenzt, wenn Seated Passengers deaktiviert sind.
- Verbesserte Erkennung von
icao_airline
bei Liveries ohne entsprechenden Eintrag. - Objekte an Gates werden nach einem „Warp to Parking“ entfernt, um Konflikte mit automatisch generierten MSFS-AI-Fahrzeugen zu vermeiden.
- Anpassung der Logik zum Entfernen von Standard-Bodenfahrzeugen: Es wird der maximale benutzerdefinierte Radius verwendet.
- Bei aktivierter „Disable in Cruise“-Option werden keine Navdata-API-Aufrufe mehr im Reiseflug getätigt, um CTDs zu vermeiden.
- GSX-Menü komplett überarbeitet, für höhere Stabilität und bessere Ladezeiten.
- Menü zeigt jetzt mehrere Fortschrittsbalken für verschiedene Ladeprozesse an.
GSX Pro – Fehlerbehebungen
- Kompatibilität der PMDG-Door/Payload-Automation mit MSFS 2024 SU3.
- Korrektur bei Audio-Devices mit nicht-ASCII-Zeichen.
- Falsche Namen bei der Erstellung von Pushback-Slots.
- Abstürze im UI bei Bearbeitung oder Löschung von Pushback-Slots ohne vorheriges Speichern.
- Unterschiedliche VGDS-Font-Höhen beim Start eines Flugs.
- Fehler bei „Warp to“ zu Runways oder Deicing-Positionen.
- Fehler bei Spawn-Logik an Flughäfen ohne Tank- oder Fahrzeugparkplätze.
- VGDS-ETD-Anzeige aktualisiert sich nicht beim Parken.
- Probleme mit Maßeinheiten-Erkennung in der PMDG 777-300.
- Fehlerhafte Flughafenauswahl während des Flugs (doppelte Anzeige, leere Listen).
- Fehler im Parking-Customization-Editor beim Reset des gesamten Flughafens.
- Probleme nach Jetway-Connection mit PMDG-Flugzeugen.
- Pushback-Fehler bei schweren Flugzeugen ohne definierten Main Exit und mit erzwungener Towbarless-Only-Option.
FSDT Installer
- Neuer BETA-Channel zum Testen von Funktionen vorab.
- Überprüfung aller FSDT-Pakete beim Start, um sicherzustellen, dass symbolische Links statt echter Ordner verwendet werden.
Habt ihr die neue Version schon probiert und wie sind eure Erfahrungen?
Exakt was ich mir gewünscht habe. Hat mich schon die ganze Zeit gestört dass das Follow-Me Car keine realistischen Nummernschilder hatte 🤣
Mir wären realistischere Follow-Me lieber als realistische Kennzeichen. Wo fährt denn schon ne A oder B-Klasse rum?
Das war sarkastisch. Ich hab noch nichtmal drauf geachtet ob die überhaupt ein Kennzeichen haben.
Stackless Python 3 wird seit gut vier Jahren nicht mehr weiterentwickelt. Seltsame Entscheidung darauf umzustellen.
Naja passt ja zum Rest der Software :/. Konkurrenz würde hier gut tun.
Naja, muss es doch auch nicht, oder?
Wenn die Plattform für die Entwicklung und Nutzung gut läuft, warum dann nicht?
Ob es weiter entwickelt wird, oder nicht – dabei völlig irrelevant.
Sicherheitslücken, Bugs, anderweitige Probleme. Sein Produkt auf eine Plattform zu setzen, die nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird bzw. in dem Fall nicht mal mehr Maintenance Releases bekommt, ist eine wunderbare Gelegenheit sich ins Knie zu schießen.
Im konkreten Fall hängt Stackless Python 3 auf Version 3.8 fest. Python selbst ist inzwischen bei 3.13. Viele neue Features gibt’s also für Stackless Python 3 nicht mehr, genauso Performance-Optimierungen etc.
Virtuali wäre IMO besser beraten gewesen, das jetzige System grundlegend zu überdenken. Wir alle kennen die Probleme von GSX. Z.B. könnte man eine komplett neue Plattform entwickeln (Go oder Rust böten sich an, oder C#, wenn man im MS-Kosmos bleiben will) und Lua fürs Scripting verwenden. Dann muss man keine ganze Python-Umgebung mehr rumschleppen, hätte viel bessere Optimierungsmöglichkeiten etc.
Gerade MK EDDL ausprobiert und vorher noch GSX das Update gegönnt. Habe jetzt rosafarbene Texturen an den Fahrzeugen an den Stellen wo sich die Beschriftungen der Bodendienstleister befinden würden. Hat diese Problem noch jemand?
Eine Neuinstallation von GSX fixt das Ganze. Das Problem haben viele/alle.
Danke werde ich nachher direkt machen
Top danke für den Tip. Bei mir hat’s auch Probleme gemacht.
Blöde Frage, aber sind die seated pax eigentlich mit 2024 kompatibel? Meine Performance Probleme in SU2 sind nämlich verschwunden, als ich die abgeschaltet hab 😵💫
Ist bei mir auch so, drückt ordentlich auf den MainThread, keine Ahnung warum…
Mich stört nach wie vor, dass der FollowMe-Fahrer immer noch irgendein Zeug einwirft, das ihn zu solch einer absurden Fahrweise bringt.
Ich mein‘, es ist echt toll, dass man mit GSX einen (weitgehend) funktionier4enden FollowMe bekommt. Und dann fährt der wie eine wilde Sau. Irre Fahrmanöver und Haken schlagen an den unmöglichsten Stellen. Da biegt der nach rechts ab, Du mit einem 150 Tonnen Geflügel hinterher und auf einmal macht der FM eine Kehrtwende auf der Stell um 180°……
Natürlich habe ich auch erst gedacht, dass es eher am MSFS bzw. den Scenerys liegen müsste, wo ja quasi unsichtbare Leitschienen vorhanden sind, an denen sich beispielsweise auch AI-Traffic am Boden orientiert. Der Unterschied ist halt, dass die AI-Flieger den unsichtbaren Pfaden einigermaßen sauber folgen können und auch ein einigermaßen sinnvolles Routing hinbekommen, während der FollowMe-Fahrer offensichtlich auf Drogen ist.