Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Headwind haben die Development-Version ihres beliebten A330-900NEO-Mods mit einem Update versehen. Die neue Version verspricht diverse Fixes und eine Anpassung der Anzeigen.

„Wir freuen uns, dieses Update mitzuteilen, da wir glauben, dass es die Erfahrung mit unserer A330-900 erheblich verbessern wird, insbesondere für das kommende VATSIM-Event Cross the Pond“, schreibt Headwind im Zuge des Updates im eigenen Discord

Das Update kann über den Headwind-Installer genutzt werden, sollte der Developlment-Branch ausgewählt sein. Der Mod verspricht einen kostenlosen A330-900NEO im Microsoft Flight Simulator. Also Grundlage nutzt das Add-on den FlyByWire-Mod. 

Das Changelog zum heutigen Release: 

  • update(light): Update lights and effects
  • rework(light): Relocate pedestal integrated light to correct potentiometer position
  • update(sound): Changed Engine Sound to A330NEO (RR Trent)
  • update(fac): Update to fit A330 values
  • feat(model): Add First-Officer EFB flyPad
  • feat(model): Add glass and reflections to screens
  • feat(model): Change MCP to white text (instead of orange, based on some rare a330neo configuration like N402DX)
  • feat(model): Remove nosat model, add satcom feature via efb
  • fix(model): Fix Pilot avatars not showing correctly
  • fix(model): increase brightness and reduce reflection of efb
  • feat(mcdu): init page add pax number
  • rework(mdcu): rework fuel pred calculations
  • fix(mcdu): ident page correct aircraft and engine type
  • fix(mcdu): fix negative efob on flight plan page
  • fix(mcdu): EFOB and FUEL PRED get dashed out at decent
  • rework(ecam: Add GWCG to perma data, missing wheels, missing spoiler
  • fix(ecam): change label of cargo bulk door
  • rework(engine): change labels, engine config for n3
  • rework(fws): adjust vfe speeds, altn/dct law, all engines failure speeds
  • fix(navigation): fix wrong radio altimeter position
  • rework(speed): rework speed calc now based on a339 values
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
Reinhard
2 Jahre zuvor

Klasse Nachricht. Kein Mensch braucht noch den Luftweich Bus. Der NEO ist ausserdem der modernere A330.

Jan Lucas
Jan Lucas
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Reinhard

Viele Airlines setzten immer noch die Klassischen A330 Varianten und außerdem hat der Gegenwind nicht mal ein richtiges A330 Cockpit. Ich weiß ja nicht was du für Ansprüche hast aber ich mag Systemtiefe und ein richtiges Cockpit schon sehr

Reinhard
Reinhard
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Jan Lucas

Dein Ernst jetzt ? der Aerosft Bus und Systemtiefe Simulation ? Und sie arbeiten an einem neuen Cockpit Layout-nicht vergessen es ist kostenlos.

Jan Lucas
Jan Lucas
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Reinhard

Gegenwind und systemtiefe sind zwei begriffe die sich gegenseitig ausschließen

Frank
Frank
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Jan Lucas

Entschuldige bitte, aber was für ein trauriges Leben muss man haben, um gegen ein kostenloses (!) Produkt und dessen Entwickler so negative Stimmung zu machen. Finde ich persönlich ganz schön erbärmlich. Lade es dir halt nicht runter 😀 Meine Güte …

Dominik
Dominik
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Reinhard

Also ich bezeichne mich als „Ein Mensch“ und ich hätte den schon gerne, und den Neo kann man ja trotzdem weiter benutzen – nimmt sich ja nichts weg.

Hatte die Luftweich Busse (nach ein paar Updates) im FSX recht gerne, denn für den normalen „Abendspaziergang“ waren/sind Sie für mich völlig ausreichend.

Sennah
Sennah
2 Jahre zuvor

Nutz den seit heute. Im Moment auf dem Weg von Sao Paulo nach Lissabon. Macht Spaß. Tiefe? Nein. Aber Umsetzung für Freeware sehr ansprechend.

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.