Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Headwind A339X hat ein kleines Update bekommen. Version 0.5.8 steht wie immer im Headwind-Installer bereit. Damit werden kleine Ungereimtheiten am Flugmodell und VNAV-Verhalten ausgemerzt. 

We’re aware of the sometimes inaccurate Fuel Pred / Fuel Planning Data compared to the Flight Plan Page EFOB in the current A339X Release. This is caused by two different data sources. The Flight Plan Page EFOB is actually based on the VNAV calculation and the Fuel Pred / Fuel Planning on static data. We will target this issue in a future update. Fuel Planned through our official SimBrief Airframe will be fit.

Wer das neue Update fliegen, muss im Installer übrigens auf die Release-Verison wechseln, da die Pre-Release-Version mit diesem Update nicht mehr auf dem aktuellesten Stand ist. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor

Ich finde den Headwind überragend. Jetzt noch das Update für’s Cockpit und vielleicht am Außenmodel bei den Flaps etc. noch etwas nachjustiert und etwaige Payware könnte überflüssiger kaum sein.

Patrick
Team
Patrick
1 Jahr zuvor

Schön!

Leider fehlt mir immer noch ein gutes Cockpit!

Das Asobo Default Cockpit, auch mit den Anpassungen, ist einfach an den Stellen wo man die meisste Zeit hinguck (Glareshield) einfach hässlich und macht keine Freude.

Aber ansonsten, toll 🙂

Reinhard
Reinhard
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Patrick

ist doch schon in Arbeit.

Nico
Nico
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Patrick

Da geb ich dir recht, warte auch schon sehnsüchtig auf das neue Cockpit.
Leider momentan noch keinerlei Info wie lange es wirklich noch dauern wird.

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.