Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach der Ankündigung vor zwei Tagen ist es nun soweit und das erste große Update des iniBuilds A300 steht zum Download bereit. Der Fokus des Update liegt dabei ganz klar auf den neu dazu gekommenen Pratt & Whitney PW4158 Triebwerken, womit nun beide reelen Triebwerksvarianten des Airbus A300-600 im iniBuilds Flieger vorhanden sind. Darüber hinaus bringt das Update aber auch einige weitere Änderungen mit sich. 

Die Auffälligste davon ist sicherlich das neue, moderne Radiopanel welches optional auf der Center Konsole eingeblendet werden kann. Dieses stellt nicht nur die Steuerung der bekannten Empfangseinrichtungen des Flugzeug dar, sondern bietet nun auch eine ACARS Simulation auf Basis des Hoppie Netzwerk. Dabei werden alle gewohnten Funktionen wie CPDLC, PDC und ACARS Funktionen wie OOOI oder Position Reports unterstützt.

Auch das EFB des Airbus wurde von iniBuilds erweitert und mit von der Community gewünschten Funktionen ausgestattet. So kann nun zum Beispiel nicht nur die Start-, sondern auch die Landeperformance des Flugzeug berechnet werden. Und auch die Navigraph Integration wurde erweitert, so dass nun ebenfalls Enroute Charts im Flugzeug angezeigt werden können. Diese neuen Funktionen und Features des Addon wurden von iniBuilds in einem umfangreichen Video auch in Bewegung gezeigt:

Was sich sonst noch so an Änderungen und Fehlerbehebungen in dem Update findet könnt ihr im vollständigen Changelog nachlesen, welches im iniBuilds Forum zu finden ist.  Bezogen werden kann das Update ab sofort, wie von iniBuilds gewohnt, über den iniManager. Solltet ihr das Flugzeug noch nicht besitzen, so könnt ihr es bis zum 1. April auch für einen um 25 Prozent reduzierten Preis erwerben.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Ein Klassiker kommt zurück in den Microsoft Flight Simulator, PMDG scheinen endlich ihren Knoten gelöst zu haben und der DCS sorgt für kritische Blicke und Beyond: Es gibt wieder viel zu besprechen in einer empfunden ruhigen Phase der Flugsimulation. Ein großes Thema ist natürlich die Frage, wann endlich die nächsten Add-Ons für den MSFS 2024 herauskommen – inklusive dem A350 von iniBuilds. Und dann ist da noch ChasePlane und das tolle Freeware-Fundstück von ⁠ChrisPiAviation⁠, der zahlreiche kleine Flugplätze in Deutschland detailverliebt umsetzt. Reinhören lohnt sich.
Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.