Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Kurz nach dem Release der Premium Version von London-Heathrow für den MSFS 2024, hat iniBuilds seine Pläne für das nächste Szenerie-Projekt vorgestellt. Man bleibt in der britischen Hauptstadt und geht in deren Süden – zum Crawley International Airport, besser bekannt als London-Gatwick.

Man bleibt London damit also treu. Dem nach Passagierzahlen größten Airport Europas, folgt der nach Passagierzahlen größte Airport Europas (mit dauerhaft nur einer Piste in Betrieb). Mit eben dieser einen Piste wurden in 2024, 43,2 Mio. Passagiere abgefertigt, auch ein Grund warum man sich mit der Ertüchtigung der Nordbahn beschäftigt. Er ist vor allem Hub für den Billigflieger easyJet, aber auch für British Airways und TUI UK.

Drei kleine Screenshots hat iniBuilds zur Ankündigung parat, mit dem Hinweis „Coming soon“. Man suche jedoch noch Personen, welche in Gatwick arbeiten und die Entwicklung unterstützen möchten, um die Szenerie so präzise und detailliert wie möglich werden zu lassen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


10 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Malte
Malte
1 Monat zuvor

Hauptsache kein DFW,CDG oder brauchbaren DEL, nein lieber einen Airport mit wohlmöglich der besten Freeware im MSFS. So mag ich das am liebsten /s

Papa Wings
Papa Wings
1 Monat zuvor
Antwort auf  Malte

An CDG ist doch schon Pilot Experience Sim dran. Warum das immer wieder kommt verstehe ich nicht. Ich freu mich jedenfalls auf ne Alternative zum Freeware Gatwick von flightsim.to

Bene
Bene
1 Monat zuvor
Antwort auf  Papa Wings

Warum das immer wieder kommt? Weil im MSFS2020 für 4,5 Jahre kein vernünftiger CDG und auch kein DFW erschienen ist.
„Dran sein“ reicht nicht mehr in der Flugsimulation. So hart das klingt. Wie viele Airports gibt es denn mittlerweile doppelt, wobei Major Airport wie CDG und Dallas immer noch fehlen…
Ich mag inibuilds eigentlich nicht so, aber sie hauen einen Knaller nach dem anderen raus und halten zwischendrin die Klappe . Das können die meisten anderen nicht.
Trotzdem wäre etwas Diversität schön.

Papa Wings
Papa Wings
1 Monat zuvor
Antwort auf  Bene

Verstehe ich absolut. Vom CDG haben sich viele wegen der Größe und Komplexität abgewendet. Kann nur sagen, Pilot Experience ist gut wenn es um Frankreich Szenerien geht und ich glaube, dass es kein leeres Versprechen ist und sie hier gut abliefern werden. Für Ini macht es keinen Sinn da reinzustochern. Es gibt noch so viele andere Flecken die hoffentlich im 2024 etwas mehr Liebe bekommen 🙂

Tobi
Tobi
1 Monat zuvor
Antwort auf  Tobias

Wobei das mit dem Machbar doch auch irgendwie so eine Sache ist. SFD/MisterX6/Justin in X-Plane macht doch meines Wissens nach auch alles alleine, hat aber so einige große Amerikanische „Mega-Airports“ z.T. sogar als Freeware im Programm.

Tobi
Tobi
1 Monat zuvor
Antwort auf  Tobias

Das sollte es auch gar nicht werden 😉 , war nur das erstbeste, was mir eingefallen ist. Ja, ich habe keine Ahnung davon wie Szenerien im MSFS entwickelt werden, kann durchaus sein, das es schwerer ist (mehr Möglichkeiten = mehr Aufwand). 🙂

Michael S.
Michael S.
1 Monat zuvor

Werden auch random Umspannwerk Fails simuliert?

Markus Burkhard
Markus Burkhard
1 Monat zuvor

Na dann hoffen wir mal, dass die GSE Vehicles nicht so abgründig schlecht sind wie im neuen Heathrow, wo man nur Klötze ohne Textur sieht anstatt Fahrzeuge. Das ist gaaaanz weit weg von „Premium“! Anstatt den Airport richtig auf Performance zu optimieren, wie das andere Entwickler machen, lieber abkürzen und Klötze mit nur 2 LODs hinstellen, anders kann ich mir das nicht erklären.
Wäre schön, wenn das in Gatwick besser gemacht werden würde!

Könnte dich auch interessieren:

Letzte Woche haben MK Studios mit der virtuellen Umsetzung des größten Airports im amerikanischen Nordwesten ihre neuste Szenerie veröffentlicht. Für den heutigen Ausflug packe ich nach längerer Zeit mal wieder MSFS 2020 aus und fliege mit einer Alaska 737 aus Eugene, Oregon nach Seattle.
Mit der 727-200 PAX hat FSS nun seit ein paar Wochen die zweite 727 Version auf den Markt gebracht. Als konsequenter Nachfolger der Frachtversion stellt sich nun die Frage ob die Version mit vielen Sitzen tatsächlich Retrofeeling versprüht und ob sich der Kauf lohnt. In meinem Review gucke ich mir die Maschine mal genauer an.
Just Flight hat neue Bilder zu ihrer Fokker 70/100 Reihe veröffentlicht und angekündigt, dass die Reihe nun in der Betaphase angekommen ist. Jetzt heißt es fleißig Testen.