Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Erst der Teaser, dann die Ankündigung und jetzt die Veröffentlichung! Entwickler iniBuilds hat einen weiteren dunkeln Fleck auf der Karte Englands ausgemalt und den Flughafen London Luton für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht.

Vor einigen Wochen hat und der Entwickler iniBuilds mit einem neuen Teaser überrascht. Sehen konnte man ein Screenshot eines Parkhauses. Findige virtuelle Piloten haben schnell herausgefunden, dass es sich bei dem Airport um den Flughafen Luton handelt.

Der Flughafen London Luton ist ein bedeutender Flughafen, der sich etwa 45 Kilometer nordwestlich des Londoner Stadtzentrums befindet. Der Airport zählt zu einer der verkehrsreichsten Flughäfen im Vereinigten Königreich (Platz Nr. 5 im Jahr 2022). London Luton bedient eine Vielzahl von Fluggesellschaften, darunter viele Billigfluggesellschaften wie z.B. EasyJet, Wizz Air oder Ryanair.

Folgendes sind die Hauptfeatures der Szenerie:

  • Hand-made ground textures with crisp, bespoke texture sets (Runways, aprons, paths, roads)
  • True-to-life airport landside recreation with custom ground decals, signposts, vegetation, parking barriers and more
  • Accurately modelled and positioned dynamic airport lighting
  • Highly detailed models of all airport buildings, objects and surroundings
  • Up to date airport layout reflecting the current, real-world location
  • Official GSX Profile included in scenery folder
  • Level of Detail (LOD) optimisation for every model to encourage the best performance possible
  • Use of the latest MSFS SDK features to allow for the best optimisation and performance possible
  • Full iniManager compatibility to configure your scenery for the best possible performance for your system
  • Bespoke taxi signage as it is in the real world

Gekauft und heruntergeladen werden kann die Szenerie über den bekannten iniManager für einen Preis von 16,37 € (exkl. MwSt.).

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
10 Monate zuvor

tja, Deutschland ist zwar hinter den USA der 2. Größte Markt. Allerdings fehlt es hier an Entwicklern, die die man hat sind gefühlt nur damit beschäftigt alle zwei Jahren ein neues Palma zu machen.

Steven
Steven
10 Monate zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Also von Malle gibt es doch momentan gar nichts vernünftiges. Da würde ich mich über ne Umsetzung noch sehr freuen.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
10 Monate zuvor
Antwort auf  Steven

…metaphorisch!

Felix
Felix
10 Monate zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Mag sein, aber Großbritannien ist würde ich sagen dann gleich hinter DE auf Platz 3 was die Marktgröße angeht, mit großer Community, Freeware Entwicklern, Streamern etc. Sieht man auch bei Zugsimulationen: Die Add ons dort sind fast alles entweder Strecken aus dem Deutschsprachigen Raum, in den USA oder eben GB. Es gibt theoretisch auch noch viele andere Länder in denen Simulatoren hoch im Kurs sind, zB in Russland oder Brasilien aber dort kann sich halt kaum einer dieses teure Hobby leisten, zumindest was den regelmäßigen Kauf von der dreiundrölfzigsten Szenerie angeht.

Jan
Jan
10 Monate zuvor

tja, schade das ini größtenteils englische Flughäfen macht…

Steven
Steven
10 Monate zuvor

Gibt es von jedem englischen Airport jetzt bald zwei Versionen? Muss ja der bester Flusi Mark der Welt sein. Zumindest im Flusi ist GB noch wer😋

Randy
Randy
10 Monate zuvor

Endlich Luton auf Stand der Zeit.
Die UK2000 Version war an einigen Ecken einfach zu altbacken.

Sebastian
Sebastian
10 Monate zuvor
Antwort auf  Randy

Aber, jenseits von „[…] dunkler Fleck Englands[…]“ wie der Artikel suggeriert.

Könnte dich auch interessieren:

Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.
Noch eine Woche, dann ist der Februar zu Ende – und damit das Zeitfenster, das sich iniBuilds für den Release des A350 für den Microsoft Flight Simulator 2020/2024 gegeben hat. Ein Trailer, FAQs und eine Vergleichstabelle zeigen jetzt: Der A350 scheint kurz vor der Auslieferung.