Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

In ihrem Entwicklerstream am Montag hatte der CEO von iniBuilds, Ubaid Mussa, eine neue Kategorie an Addons angekündigt. Nun ist klar welches Flugzeugmuster das erste Premier Aircraft der Britten wird. In Zusammenarbeit mit SWS hat das Studio heute eine virtuelle Umsetzung der Lockheed T-33 Shooting Star angekündigt.

Dieses Flugzeug war die Trainier-Version der Lockheed P80, welche in den 1940ern Jahren das erste Flugzeug der USA mit Jet-Antrieb war. Diese wurde zum Training angehender Jet-Piloten verwendet, welche vorher nur auf Flugzeuge mit Propellern zurückgreifen konnten. Während des Nutzungszeitraums der Maschine bis in die 1960er wurde diese nicht nur durch die US Air Force geflogen, sondern wurde auch von anderen Nationen genutzt. So wurden auch die ersten Piloten der neuen deutschen Luftwaffe nach dem zweiten Weltkrieg auf dieser Maschine ausgebildet.

In der iniBuilds Umsetzung wird es zwei verschiedene Cockpit-Varianten des Flugzeug geben. Dies ist zum einen eine klassische Variante mit analogen Instrumenten, wie sie auch im echten Flugzeug zu finden waren bei der Auslieferung. Die zweite Variante hingegen verfügt über ein modernes Glascockpit auf Basis des G3X von Working Title. Neben diesem befinden sich noch weitere moderne Systeme wie ein Autopilot und elektronischer künstlicher Horizon in diesem Cockpit.

Das Außenmodell der Maschine soll dabei dem Standard entsprechen, den man von iniBuilds gewohnt ist, und über verschiedene schaltbare Elemente wie zum Beispiel Triebwerks- und Instrumenten-Abdeckungen verfügen. Darüber wird es auch Rauchgeneratoren geben, welche für eine virtuelle Flugshow verwendet werden können.

Neben der Zusammenarbeit mit SWS war auch Gregory „Wired“ Colyer von AceMaker Aviation an der Entwicklung des Flugzeug beteiligt. Dieser fliegt die Maschine in der Realität und soll mit über 3000 Flugstunden auf dem Muster einer der erfahrensten Piloten sein. In dem Video zur Ankündigung findet ihr auch ein Interview mit ihm, wo er etwas zu seiner Geschichte und dem Flugzeug erzählt.

Derzeit befindet sich das Flugzeug laut iniBuilds in der internen Testphase. Diese soll noch ein paar Wochen dauern und ein Release ist derzeit für Mitte August anvisiert. Ein Preis für das Flugzeug wurde dabei noch nicht genannt. Alle weiteren Details könnt ihr im iniBuilds Forum nachlesen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus f.
Markus f.
6 Monate zuvor

Also der Gedanke ist, Flugzeuge darzustellen, die zur jeweiligen Zeit ein Novum darstellten?

Könnte dich auch interessieren:

Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.
Okay, okay. Was ist das bitte für ein Kauderwelsch? Wem ist denn da der heiße Tee auf die Füße gefallen? Keine Sorge, der AusFlug findet jetzt nicht in irgendeiner anderen Sprache statt. Das, was ihr als Titel auf finnisch lest, bedeutet so viel wie "Auf geht es nach Oulu!" Im heutigen Ausflug fliegen wir nämlich durch das winterliche Finnland! Genauer genommen geht es von der Hauptstadt Helsinki zur Kulturhauptstadt 2026. Nach Oulu.