Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Schon bei Southampton nutzte iniBuilds einen Screenshot mit Autoreferenz, um die nächste Szenerie anzukündigen. Jetzt sollen zwei dunkel beleuchtete Lamborghinis den gleichen Job machen: Dubai wird die nächste Szenerie der Briten.

Auf X hat iniBuilds den Screenshot jetzt veröffentlicht. Bei den abgebildeten Fahrzeugen handelt es sich um einen Lamborghini, wie er auch auf Tweets der  Polizei in Dubai zu sehen ist. 

Damit scheint jetzt offiziell: iniBuilds baut die Szenerie von Dubai. FlyTampa, die im Prepar3D bekannt für ihre Szenerie des Wüstenflughafens waren, haben vor kurzem erst bestätigt, dass sie keine MSFS-Umsetzung planen.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
16 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Peter F.
Peter F.
1 Jahr zuvor

Cool endlich Dubai Airport DXB es fehlt nur noch der FBW A380 dan wird der MSFS richtig geil 😎

Justin
Justin
1 Jahr zuvor

Mit 10fps dann 🙂

Christian
Christian
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Justin

Verstehe den Kommentar nicht, nach den ersten Patches laufen deren Szenerien für das Gebotene ordentlich. Gibt Eyecandy halt nicht umsonst, aber bei 10 FPS wäre halt mal ein HW Upgrade von Nöten….

Justin
Justin
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

Ich weiß nicht, wo die iniBuilds Szenerien Eyecandy haben. Wirken alle sehr, sehr steril und einheitlich. Immersion fehtl da gänzlich. Und nein, auch mit Patches laufen die Szenerien im Vergleich zu anderen Herstellern wie FlyTampa oder Flightbeam wesentlich schlechter. Und wie gesagt, die Immersion im Vergleich zu Selbigen ist auch sehr schwach.

Alex
Alex
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Justin

Die Szenerien sind vollkommen in Ordnung, hier ist ja nicht die Rede von FeelThere Dubai oder ähnlichem…. FT oder FB ist eine andere Stufe, ja…. Aber Inibuilds nun die Qualität an sich anzusprechen – nun ja, die Ansprüche sind schon sehr gestiegen.

Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Justin

Sehe ich anders. Ich weiß nicht was falsch an deren Produkten ist. Sie sind nahezu die Einzigen, die für jede einzelne Szenerie regelmäßig Updates zur Verfügung stellen. Sowohl JFK als auch LHR sind für mich absolut top & DXB ist bei deren super Preispolitik sicher gekauft. Einig sind wir uns ohne Zweifel zur Qualität von Flightbeam und FlyTampa. Das Level erreichen sie nicht.

Jan Lucas
Jan Lucas
1 Jahr zuvor

Jetzt fehlen uns nur noch Paris Charles de Gaulle und San Francisco, wobei ich bei letzterem gehört habe, dass daran schon gearbeitet wird

Jan
Jan
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Jan Lucas

An SFO wird aktuell bei Flightbeam gearbeitet

Markus
Markus
1 Jahr zuvor

Perfekter erstflug Amsterdam -Dubai in der TFD MD11 😍

Florian
Florian
1 Jahr zuvor

Es wird kein DXB, es handelt sich um einen kleineren Flughafen, vermutlich RKT

Jan Lucas
Jan Lucas
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Florian

Wie kommst du jetzt darauf, dass würde absolut keinen Sinn ergeben

Tim
Tim
1 Jahr zuvor

Interessantes Timing – ich hätte gedacht, dass es aus Marketingperspektive sinnvoller ist DXB in zeitlicher Nähe zur PMDG B777 oder FBW A380 zu veröffentlichen bzw. zu entwickeln. Naja verkaufen werden sie die bestimmt auch jetzt deutlich vor dem Release der „passenden“ Airliner

Randy
Randy
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Tim

Kann man dann ja nochmal über einen Sale regeln.
Selbst Renton kam, glaube ich, vor der 737.

Außerdem müssten sie sonst bis zum FS2028 warten 😅

Robert R.
Robert R.
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Tim

Ich bring die 777 raus, wenn ich da Bock zu habe Kappa

Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Tim

Vielleicht wissen die bei Inibuilds ja, an welchem Donnerstag der A380 kommt 😉

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.