Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Entwickler iniBuilds hat ein weiteres Update für seinen Airbus A350 im Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die Version 1.0.2 bringt zahlreiche Fehlerbehebungen, Verbesserungen der Systemlogik und zwei neue Funktionen: MORA und SND. Zudem wurde die Kompatibilität mit dem MiniFCU erweitert, GSX-Profile aktualisiert und die Wischeffekte auf der Windschutzscheibe integriert.

Mit dem neuen MORA-Feature (Minimum Off-Route Altitude) wird Piloten im Navigationsdisplay (ND) eine Mindestflughöhe angezeigt, die mindestens 1.000 Fuß über nicht-gebirgigem Terrain und 2.000 Fuß über Bergregionen liegt. Die Daten stammen von Navigraph und sollen laut iniBuilds „die situative Wahrnehmung der Piloten verbessern“.

Die zweite neue Funktion, SND (Secondary Navigation Display), dient als Backup-Navigationsmodus, falls das primäre Flight Management System (FMS) ausfällt. „Das SND liefert grundlegende Navigationsdaten auf Basis von Funknavigationssignalen und GPS, um eine sichere Weiterführung des Fluges zu ermöglichen“, schreibt iniBuilds.

Fehlerbehebungen und Verbesserungen

Ein zentraler Bestandteil des Updates sind zahlreiche Bugfixes, insbesondere im Bereich der WASM-Programmierung. Unter anderem wurden mehrere Absturzursachen beseitigt, die beispielsweise beim Klicken auf den SPD-MACH-Schalter oder bei der Eingabe von VOR-Frequenzen auftraten. Auch die Checklisten-Logik wurde überarbeitet: „Die Checkliste setzt sich nun automatisch zurück, wenn das zweite Triebwerk nach der Landung abgeschaltet wurde oder ein Go-Around geflogen wurde“, erklärt der Entwickler.

Im Bereich der Darstellung wurden unter anderem Fehler bei der Flugplananzeige, der TCAS-Warnungen und der Wind- und Temperaturdaten auf dem PFD korrigiert. Verbesserungen gibt es auch beim 3D-Modell, beispielsweise bei der Animation der APU-Tür und der Platzierung der Positionslichter. Zudem wurde die Lautstärkeregelung für Wind- und Regengeräusche verfeinert.

Reaktion auf inoffizielle Modifikationen

iniBuilds nimmt in den Patchnotes auch Stellung zu inoffiziellen Modifikationen des A350, die in der Community kursieren. Insbesondere das sogenannte „Flight Tuning And Improvement Project“ sei nicht mit der internen Systemlogik kompatibel. Der Entwickler weist darauf hin, dass das eigene Flugmodell „auf der neuesten CFD-Technologie von Asobo basiert und in Zusammenarbeit mit A350-Piloten entwickelt wurde“. Änderungen durch externe Mods würden kaum Einfluss auf das Verhalten des Flugzeugs haben oder sogar negative Effekte verursachen.

Einige Änderungen des Mod-Projekts, darunter eine reduzierte Schubkraft oder eine veränderte Bodenreibung, seien laut iniBuilds unrealistisch oder gar nicht möglich: „Das ist nicht möglich oder wahr, da es über unser WASM-System gesteuert wird“, heißt es in der Stellungnahme mehrfach. Man empfehle dringend, ausschließlich offizielle Updates zu nutzen.

Das komplette Changelog findet ihr im iniBuilds-Forum.Der Download des Updates erfolgt über die iniManager. Im Gegensatz zum ersten Update fehlt in der gestrigen Veröffentlichung die Aufforderung, den WASM-Ordner des Add-ons vor der Installation zu löschen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


23 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
LederhosenCharly
LederhosenCharly
2 Monate zuvor

Das Flugverhalten gerade am Queerruder ist in Kombination dessen, was wir unter „FBW“ von Fenix fbw und auch anderen ini-bussen gewöhnt sind, „komisch“. Habe immer das Gefühl er hält die Fluglage bei weitem nicht so stabil wie ein Fenix Bus das tut. Is das beim A350 wirklich so oder is der in Realität auch so „sketchy“ ?

Daniel
Daniel
2 Monate zuvor
Antwort auf  LederhosenCharly

Das ist in der Tat so, aber die Darstellung im Sim täuscht auch ein wenig. Es gibt einen von iniBuilds bestätigten Bug, dass das Yaw Damping im FBW-System nicht wie erwartet funktioniert. Für jeden Querruderausschlag gibt es einen zeitverzögerten entgegengesetzen Seitenruderausschlag. Das führt zu einem Anflug der sich wie „hingeeiert“ anfühlt.

Daniel
Daniel
2 Monate zuvor

Bin gespannt wie lange es dauert bis Ini sagt man darf den A350 nicht modden 😂

ChrisKl
ChrisKl
2 Monate zuvor
Antwort auf  Daniel

Ich verstehe das auch nicht warum die sich da so anstellen.
Der Mod ändert überhaupt nichts an irgend einer Systemlogik oder WASM, sondern beinhaltet lediglich angepasste Config Dateien (engines.cfg, flight_mode.cfg, systems.cfg)
Und die Anpassung in der sound.xml war dringend nötig, der Sound wenn das Bugfahrwerk den Boden verlässt hört sich eher wie ein Tailstrike an.
Ini sollte da besser ihren Job machen, als andere in die Ecke zu stellen.

Jonas
Jonas
2 Monate zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Man muss auch mal in die Perspektive eines Entwicklers gehen und da möchte ich nicht wissen, wie viele Tickets täglich rein kommen, die die Ursache in der Nutzung irgendwelcher Modifikationen etc. haben und dann hast du für die Fehlerbehebung keine vernünftige Referenz. Von daher absolut nachvollziehbar, dass nochmal darauf hingewiesen wird, dass gerade aktuell, wo viel gepatcht wird, Mods evtl. mehr schaden als nutzen können.

Lothar
Lothar
2 Monate zuvor

In der email an die Kunden wird darauf hingewiesen den WASM Ordner zu löschen.
„Important _Clear Wasm Folder
V1.0.2. requires the wasm folder to be cleared to ensure am smooth experience“. …

Miles O'Brien
Miles O'Brien
2 Monate zuvor
Antwort auf  Lothar

Mal ne Frage: Woran liegt es eigentlich, dass der Updater den WASM-Ordner nicht selbstständig löschen kann?

ChrisKl
ChrisKl
2 Monate zuvor
Antwort auf  Miles O'Brien

WASM ist ja sowas wie ein Compiler, der den Quellcode von ini in einen internen Code umsetzt (deswegen dauert der erste Aufruf eines Flugzeugs länger)
Und dieser „Objectcode“ liegt in einem internen Verzeichnis vom FS .

stby04
stby04
2 Monate zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Die Idee von WASM ist eigentlich genau das Gegenteil, nämlich eine einheitliche Umgebung zu bieten, in der vorab kompilierter Code ausgeführt werden kann. Compiler gibt es dafür viele, weil grundsätzlich jede Programmiersprache dahin übersetzt werden kann. Warum der MSFS da irgendwas selber kompiliert wundert mich seit eh und je.

Jan
Jan
2 Monate zuvor
Antwort auf  Miles O'Brien

Gute Frage, Contrail macht das bei den FSS Produkten automatisch.

Waschbaerkaiser
Waschbaerkaiser
2 Monate zuvor

Aha. Darf ich dann die kack schubhebel wieder neu konfigurieren und muss ich dann wieder in irgendwelche configs rein, weil inibuilds zu dumm ist das richtig hinzukriegen, dass TOGA und Reverse von Haus aus richtig erkannt werden?

Sebastian
Team
Sebastian
2 Monate zuvor
Antwort auf  Waschbaerkaiser

Oooooooooder man sichert einfach vorher die ThrottleClaibration.ini weg und fügt diese dann wieder ein. 😉
Bei mir war es jedenfalls so, dass trotzdem gelöschten WASM-Ordner alle Einstellungen weiterhin vorhanden waren.

Piloteur
Piloteur
2 Monate zuvor

Also bei mir friert der Flieger (wohlgemerkt: nicht der Simulator!) auch nach dem Update weiter ein. Liebes Addon, das wird wohl erst mal nichts mit uns beiden.

Julius
Julius
2 Monate zuvor
Antwort auf  Piloteur

Du musst den WASM Folder vor jedem flug nochmal löschen, hats bei mir gebracht. Musste ich heute schmerzvoll lernen

Waschbaerkaiser
Waschbaerkaiser
2 Monate zuvor
Antwort auf  Julius

Ich lösche doch jetzt nicht vor jedem Flug diesen Ordner. Das kann ja wohl kaum eine Lösung sein!

ChrisKl
ChrisKl
2 Monate zuvor
Antwort auf  Piloteur

Ich erinnere noch mal daran.
Wenn ihr beim A350 die Tastatur benutzt, werden alle Controller gesperrt, der Flieger friert ein 😉
Ein entsprechender Hinweis wird auch im EFB angezeigt.
Deswegen gibt’s auch eine GSX Integration im EFB, die solltet ihr auch nutzen.
Vermute das ist der Xbox Kompatibilität geschuldet.

Waschbaerkaiser
Waschbaerkaiser
2 Monate zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Ja schön, dass du dran erinnerst, aber das ist nicht das Problem. Es reicht mir langsam wirklich, dass Entwickler unzuverlässige Produkte raushauen (was gerade bei Long haul ein deal breaker ist) und dann eine armada an Fanboys einspringt, die jede Kritik und jeden Hinweis darauf ab bügeln, als sei es einfach nur die Dummheit der User.

FWAviation
FWAviation
2 Monate zuvor
Antwort auf  Waschbaerkaiser

Berechtigter Punkt. Wir haben zwar mit unserem Kaufpreis als „Early Adopter“ nicht den Anspruch mitgekauft, dass das Teil von Tag 1 an rund läuft. Aber auf absolute Basis-Funktionen wie eine Tastatureingabe (welche Rolle spielt die überhaupt bei GSX, ich bediene GSX immer nur mit der Maus?) verzichten zu müssen oder jetzt sogar das TCAS ausgeschaltet lassen zu müssen, ist schon etwas peinlich für iniBuilds. Das wird sich sicherlich alles fixen lassen, aber für 90 Euro will man dann doch den Vogel durch die Gegend fliegen lassen, ohne dass einem die ganze Simulation andauernd abraucht.

Kevin
Kevin
2 Monate zuvor

muss man den WASM ordner auch im 20er löschen?

Christian
Christian
2 Monate zuvor

WASM Issues: im Inibuilds Forum scheint ein Tipp gerade die Runde zu machen: TCAS nicht aktivieren.

Lederhosen Charly
Lederhosen Charly
2 Monate zuvor
Antwort auf  Christian

Flieg gerade schon seit 5 Std. von New Orleans nach Zürich im 24er im -900 ohne Kabine mit aktivietem TCAS – keinerlei Probs. bisher…

Feldi
Feldi
2 Monate zuvor

ich bedanke mich ,mal an die ganzen Beta Tester hier ^^ , dann kann man ja den A350 ja zu Weihnachten im Sale kaufen 🙂 oder Fenix haut die Katze aus den Sack.

Christian
Christian
2 Monate zuvor
Antwort auf  Feldi

Na ja, das ist dann immer noch Jahre vor einem allfälligen FENIX A350, der wohl mind. 3 Jahre verschlingen wird, wenn Aamir jetzt damit erst anfängt. Gemäss seinem Post vor ein paar Wochen habe ich aber kaum Hoffnung in einen FENIX A350.

Davon abgesehen läuft der Inibuilds A350 bei mir tadellos für meine simplen Flüge von A nach B. 95% der Systemtiefe eines FENIX A32x bemerke ich ja nicht mal, wenn ich einfach von A nach B fliege…

Könnte dich auch interessieren:

Das Freeware-Tool RealAcars erhält eine grundlegende Überarbeitung. Derzeit wird an einer neuen Version des bislang kostenlosen ACARS-Systems für den Microsoft Flight Simulator 2024 gearbeitet. Die Neuentwicklung trägt den Namen RealAcars Plus und soll erstmals als Payware erscheinen. Die bisherige Version bleibt in einer abgespeckten Form weiterhin kostenlos.
Der Titel ist vielleicht ein bisschen gemein - zugegebenermaßen. Ganz fair ist er sicher nicht. Aber irgendwie passt er doch ganz gut! Warum also „die Schöne“ und warum „das Biest“?Die Rolle der Schönen spielt heute unsere Route. Wir starten in der sonnigen Toskana, vom kleinen Flughafen Salerno, und nehmen Kurs auf den Balkan - genauer gesagt auf Pristina, die Hauptstadt des Kosovo.
Ob Decals, Kabinen oder Kratzspuren - Podcast-Gast Michael alias ⁠Atarium Liveries⁠ achtet bei der Erstellung seiner Repaints auf jedes kleinste Detail. Und das scheint sich zu lohnen: Über 850.000 Downloads auf flightsim.to kann er inzwischen vorweisen. Im Podcast besprechen wir nicht nur die technischen Hintergründe der digitalen Lackiererei, sondern auch, was in der Flusiszene und beim Repainten immer benötigt wird: Mehr Liebe.