
Das Freeware-Tool RealAcars erhält eine grundlegende Überarbeitung. Derzeit wird an einer neuen Version des bislang kostenlosen ACARS-Systems für den Microsoft Flight Simulator 2024 gearbeitet. Die Neuentwicklung trägt den Namen RealAcars Plus und soll erstmals als Payware erscheinen. Die bisherige Version bleibt in einer abgespeckten Form weiterhin kostenlos.
Komplette Neuentwicklung für MSFS 2024
Wie Marc, der Entwickler von RealAcars, im offiziellen Discord-Server sowie im Interview mit simFlight.de erklärt, war der technische Unterbau der bisherigen Freeware-Version nicht mehr erweiterbar. „Deshalb habe ich mich entschieden, komplett von vorn zu beginnen, um so viele Community-Wünsche wie möglich umsetzen zu können“, so der Entwickler. RealAcars Plus richtet sich vorrangig an Nutzer von MSFS 2024 und befindet sich derzeit in der Alpha-Phase. Etwa 40 Prozent der Arbeiten seien abgeschlossen, ein konkreter Veröffentlichungstermin oder Preis steht noch nicht fest.
Die neue Version bringt unter anderem ein überarbeitetes Nachrichtensystem, das ACARS-Kommunikation realistischer simuliert. Grundlage dafür ist eine Datenbank mit 811 realen VHF-Datalink-Stationen und rund 141 ACARS-Satelliten. Die Nachrichtenzustellung erfolgt künftig standortbasiert – abhängig davon, ob sich das virtuelle Flugzeug in Reichweite eines Bodenstationsnetzwerks oder eines Satelliten befindet. Sogar die Header echter ACARS-Meldungen wie „AES:71004B GES:50 2 .HZ-AQBRLOHYDA001*LOADSHEET PRELIM“ sollen realistisch rekonstruiert werden.

Neue Funktionen: Ramp Agent, GSX-Sync und visuelle Ereignisse
Ein besonderes Merkmal von RealAcars Plus wird die Integration eines sogenannten Ramp Agents. Während der Boarding-Phase bewegt sich diese Figur rund ums Flugzeug, informiert über den Status des Einsteigevorgangs und kann auch auf Verzögerungen oder unerwartete Ereignisse hinweisen – etwa wenn das Catering ausbleibt oder Personalengpässe auftreten.
Einen Schritt weiter geht die Einbindung von realen Geschehnissen in den Simulator selbst: Naturereignisse wie Brände oder Raketenstarts sollen sich künftig nicht nur als ACARS-Nachricht bemerkbar machen, sondern auch visuell im Simulator dargestellt werden. Damit möchte das Tool die tägliche Realität im Flugbetrieb stärker in die virtuelle Welt einbinden.
Weitere geplante Funktionen umfassen eine Synchronisation mit GSX sowie die Möglichkeit, Flüge rückwirkend zu simulieren – ein Feature, das in der aktuellen Version nicht unterstützt wird.

Zukunft von RealAcars Freeware
Trotz der Umstellung auf ein kostenpflichtiges Modell versichert Marc, dass die bestehende Version von RealAcars weiterhin kostenlos über Flightsim.to verfügbar bleibt. Einige kostenintensive Funktionen – etwa die Nachrichtenzustellung über Drittanbieter wie Hoppie – sollen allerdings deaktiviert werden. Der Fokus liegt künftig auf einem stabilen Freeware-Kern mit grundlegender Messaging-Funktion. „Das ist kein Cash-Grab“, betont der Entwickler im Discord-Statement. „Unser Ziel ist es, ein hochwertiges Produkt zu einem fairen Preis anzubieten.“
Hintergrund
RealAcars wurde ursprünglich als Nebenprojekt im Rahmen von Marcs Software-Engineering-Studium entwickelt. Motiviert durch die Einschränkungen virtueller Airlines und inspiriert von echten ACARS-Funktionen wie dem „Connection Schedule“, entwickelte er ein eigenes System zur Übermittlung von Loadsheets, Wetterdaten und ROPS-ATC-Kommunikation. Die Freeware-Version ist mit gängigen Add-ons wie dem Fenix A320, FlyByWire A32NX, der PMDG 777 und der TFDi MD-11 kompatibel.

Spannend. Ist wirklich eine sinnvolle Erweiterung und bringt mehr leben in den Simulator. Werden die Naturereignisse denn aus der Realität abgebildet oder bricht dann ständig der Vesuv während des Fluges aus? Hat auf alle Fälle viel Potential.
Zu einer einmaligen Zahlung wäre ich bereit, für ein Subscription Modell nicht. Ich glaube damit überschätzen sich die einzelnen Anbieter momentan.
Oder in Island der Eyjafjallajökull: Dann hebt wiede rin ganz Europa kein Flugzeug mehr ab, aufgrund der Aschewolke. Ganz zu Beginn bei der Planung des Fluges 😉
Wird ein Einmalkauf, kein Abo 😄 (Quelle: Discord des Entwicklers)
Eine Anbindung an die ganzen Virtual Airlines wäre nice. Jede hat ihr eigenes ACARS und jede hat mit ihren eigenen Problemchen zu tun. So ein zentraler ACARS-Service wo man dann seine vAirline Flüge bekommt inkl. Loadsheet usw. (Es nutzen letztendlich alle Simbrief) dann macht das Tool so richtig Sinn.
Die Idee ist nett, aber ob das zur Immersion beitragen kann, hängt von der Integration und den tatsächlichen Auswirkungen auf die Procedures ab. Wirkt sich der Last Minute Change auch auf das Flugzeuggewicht aus, so dass ich wirklich noch einmal neu kalkulieren muss?
Außerdem: Wenn mir das ACARS jetzt ne Nachricht schickt „No show, Koffer muss ganz hinten wieder rausgeholt werden, Flug verspätet sich um 15 Minuten“… Hand aufs Herz, wer von euch bleibt da wirklich 15 Minuten stehen und wartet?
ich.
Ich. Wenn GSX Boarding und deboarding bei nem A380 mal 1,5 h dauert warte ich das z. B. auch komplett ab.
Das Boarding sollte bei einem A380 aber nicht 1,5 Stunden dauern, das Deboarding schon gar nicht… Ah aber das liegt bestimmt daran, dass MSFS nur 1 Jetway pro Flugzeug kennt, nehme ich an?
Jup, wenn man mit Stairs boarded und dementsprechend viele Eingänge zur Verfügung hat geht es bedeutend schneller.
Finde ich ne coole Sache, wäre natürlich richtig gut, wenn man das mit beispielsweise FSHub kombinieren kann. Und inwiefern der 2020er da mitspielen kann, für mich als Vintage Nutzer 😬
Ich sehe in dem Addon viel potential! Finde den Fokus auf einen Ramp-Agent zwar nicht ganz so spannend (da ich solche Features bereits durch Self-Loading-Cargo, was sich in der letzten Version echt blicken lassen kann, habe), aber ich denke in einem ACARS System könnte man einiges möglich machen. Die Vorstellung dort eine simple KI anzubinden, diese vorher Intern auf ein Verhalten wie im ACARS System zu briefen, würde die Tür zu einem komplett uneingeschränkten Free Text öffnen!