Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seit vielen Jahren haben die kleinen Tools von aviaworx für viele Nutzer einen festen Platz im Portfolio der weitgefächerten Zusatzsoftware für Flugsimulation eingenommen, manchen nennen es sogar „must Have“. Wir hatten auf der FS Conference in Paderborn die Gelegenheit mit dem Kopf hinter aviaworx Mark Foti ein paar Worte zu wechseln.

cruiselevel: Wann war die erste Veröffentlichung von aviaworx und kannst du ein paar Worte zu dir sagen?

Mark: Gerne. Ich fang mal mit der zweiten Antwort an: ich bin (Stand Veröffentlichung) 41 jahre jung (wie man’s nimmt) und gefühlt seit einer Ewigkeit mit Flugsimulation verbunden. Angefangen hat es wohl mit subLOGIC ATP Anfang der 90er. Nach etwa 15 Jahren in der CAD/CAM Maschinenbaubranche habe ich mich auch beruflich der zivilen Luftfahrt gewidmet und befasse mich mit der Entwicklung und Zulassung von professionellen Flugsimulatoren die für die Ausbildung von Verkehrspiloten benutzt werden. Man könnte also sagen, das Hobby zum Beruf gemacht! Nun zu der ersten Frage: die erste Version ging 2015 an den Start – damals noch als RemoteCDU und ohne echtes Branding. Nachdem weitere Produkte dazukamen musste ein Branding her und entstanden ist aviaworx. Das Produkt aviaCDU ist dabei quasi das Kernprodukt, aber mit aviaOverhead, aviaFlightMonitor und aviaFlyByWire sind weitere Produkte dazugekommen.

cruiselevel: aviaCDU und aviaOverhead gehören nun seit vielen Jahren für eine große Zahl von Flightsimmern zu Standart-Software. Mit dem Erscheinen des MSFS2024 geht auch Deine Software in eine neue Runde. Was unterscheidet die neue Version von aviaServer von der Vorgängerversion?

Mark: aviaServer2024 ist quasi eine Neuentwicklung und verbessert insgesamt die ‚Usability‘ der Anwendung, ohne dabei die einfache Bedienung aufzugeben. Die größte Verbesserung ist wohl, dass nicht jede CDU ein eigenes Port/ eine eigene Adresse benötigt, sondern nur noch 3 Links ausreichen (linke, rechte und ggf. mittlere CDU). Der Inhalt wird dann dynamisch geladen, je nachdem welches Flugzeugmuster im Flugsimulator geladen wurde. Darüberhinaus ist aviaCDU direkter geworden, so dass Tasteneingaben schneller abgearbeitet und dargestellt werden. Und zum Schluss wurden viele UI Masken neu entwickelt, die inbesondere bei höher auflösenden Bildschirmen besser dargestellt werden.
aviaServer2024 konzentriert sich nur noch auf die MSFS Plattform, ab 2020 aufwärts. Wer also noch mit FSX oder P3Dv2-6 unterwegs ist, kann weiterhin die alte Version aviaServer nutzen.

cruiselevel: Eine beträchtliche Auswahl von Addon-Flugzeugen werden von aviaworx unterstützt.  Im MSFS2024 haben viele neue Defaultflugzeuge abhängig der gekaufen Edition Einzug gehalten. Hast Du Pläne auch diese Flugzeuge mit aviaworx zu „versorgen“, beipsielsweise die 747-8 oder den ini A320/A330 usw.

Mark: Die große Herausforderung ist immer, an die Bildschirmdaten ohne Performanceverluste zu kommen . Hier ist insbesondere die Community gefragt (sprich Ihr, liebe Leser – Anm. d. Red.), denn Kundschaft ist immer in der besten Position, solche Funktionalität anzufragen. Wenn die Entwickler merken, dass mehr und mehr Nutzer diese Funktionalität wünschen, werden sie hoffentlich die notwendige Funktionalität entsprechend implementieren. Das Gute ist, für die Entwickler ist der Zeitaufwand überschaubar – der Hauptaufwand besteht auf aviaworx Seite und ich kann für mich sprechen, dass ich großes Interesse habe, die Anzahl der unterstützten Flugzeugmuster auszuweiten. Also liebe Leser und Kunden – bitte sprecht die Entwickler an :-).

cruiselevel: Kann man ältere für den MSFS2020 erworbene Lizenzen weiternutzen und wie sieht die zuküftige Preisgestaltung aus. Ändert sich etwas?

Mark: Sämtliche Lizenzen für MSFS 2020 funktionieren auch unter MSFS 2024. Das Einzige, was ihr machen müsst: aviaServer2024 installieren und die Lizenzen werden automatisch beim ersten Start importiert. Eine Anpassung der Lizenzkosten ist aktuell nicht zu erwarten.

cruiselevel: Gibt es eine Roadmap, was wir mittelfristig noch an Neuheiten erwarten können?

Mark: Es sind einige Projekte in der Planung und ich möchte ungerne (aktuell) die Katze aus dem Sack lassen – die Zeitplanung liegt nicht in meiner Hand und ich möchte nicht, dass Addonentwickler dadurch unter Druck geraten. Aber sicherlich könnt ihr weitere unterstützte Flugzeugmuster erwarten…

 
cruiselevel: Vielen Dank für das ausführliche und interessante Gepräch, Mark. Die Produkte von aviaworx könnt Ihr direkt aus der Software erwerben oder über einige FS-Vertriebskanäle. Weitere Informationen dazu auf der aviaworx-Webseite.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Raphael
Team
Raphael
4 Monate zuvor

Bestes Tool! Nutze es fast täglich. Danke Mark <3

Markus F.
Markus F.
4 Monate zuvor

Ok, ich lebe unter einem Stein, sagte mir überhaupt nix^^
Aber ich bin offenbar auch nicht Zielgruppe bzw. bis die für mich relevanten Flieger da unterstützt werden sind wir zwei FS-Iterationen weiter vermute ich.

Verstehe den Charme aber durchaus, auch wenn ich andererseits eigentlich nicht noch eine Gerätschaft „rumliegen“ haben wöllte.

Andi
Andi
4 Monate zuvor

Bis zu diesem Artikel sagte mit aviaworx gar nichts. Vielleicht könntet ihr deren Produkte mal genauer vorstellen.

Könnte dich auch interessieren:

PMDG Simulations wird heute, am 1. Mai 2025 die Boeing 777-200ER für den Microsoft Flight Simulator veröffentlichen. Das gab Robert S. Randazzo im firmeneigenen Forum bekannt. Der Release soll im Zeitraum zwischen 16:00 und 23:59 UTC erfolgen.
Ob von zu viel Bier in der Walpurgisnacht, ein aus Kontrolle geratenes Grillfest oder einfach nur ein Buschfeuer: Heute gibt es bestimmt auf der ganzen Welt diverse Brände. Daher werden wir uns heute Abend mal im Stream zum Brandlöschen aufmachen - und zwar in Kroatien, wo die kroatische Luftwaffe passendes Gerät bereithält. Dafür testen wir Sky Ops von SayIntentions, die Asobo Viking CL-415 und natürlich meine Flugskills. Denn auch wenn 1. Mai ist, Abstürzen ist keine Option.
Der Pacific-Northwest, eine bei Deutschen sehr beliebte Region der USA für den jährlichen Sommerurlaub. Bietet sie doch viele Möglichkeiten zum Wandern, schöne Inseln und mit Seattle eine lebhafte Stadt. Deren Tor zur Welt, der SeaTac Airport, ist nun auch im MSFS verfügbar.