Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

In dem kürzlich veröffentlichten Update zur sich in Entwicklung befindlichen Vulcan werden Fans alter Militärmaschinen mit Neuigkeiten versorgt. Das Update zeigt Screenshots des Cockpit-Innenraums der Vulcan mit fotorealistischen Texturen, die das authentische Aussehen und Gefühl eines viel geflogenen Vulcan-Bombers zeigen. 

Die Gestaltung des Cockpits sei fast abgeschlossen, erklärt Just Flight, es gäbe nur noch kleinere Bugs, die sich hauptsächlich auf die Verfeinerung der Schalteranimationen konzentrieren, damit sie sich nahtlos in die umfangreiche Sammlung von Vulcan-Schaltergeräuschen einfügen. Und das sei gar nicht so einfach: Just Flight erklärt im Post, dass die Feinabstimmung dieser Animationen angesichts der zahlreichen Schalter im Cockpit eine Herausforderung darstelle.

Auch dem Äußeren des Flugzeugs wurde Aufmerksamkeit geschenkt, mit kleineren Fehlerkorrekturen bei Texturen und Bemalungen, heißt es weiter. Als Reaktion auf das Feedback der Community wurden auch Ungenauigkeiten bei der dargestellten Bewaffnung behoben.

Was die technische Seite betrifft, so seien alle Flugzeugsysteme im Simulator voll funktionsfähig, sodass vollständige Flüge mit der Vulcan möglich seien. Der Schwerpunkt liege jetzt auf der Behebung von Fehlern und der Identifizierung von Möglichkeiten, den Bomber noch realistischer zu machen. 

Eine bemerkenswerte Verbesserung sei laut der Briten die von 3D-modellierten AAAP-, SSP-, ACP-, TACAN- und IFF-Panels im hinteren Cockpit, die die 2D-Panels der früheren Vulcan-Produkte ersetzen. Das Team arbeite an verschiedenen Methoden, mit denen wir Simulanten auf diese Panels zugreifen könnten, darunter Tastaturbelegungen, versteckte Klickpunkte und MSFS-Kameraoptionen.

Zusätzlich zu den zahlreichen Schaltern verfüge das Cockpit auch über verschiedene Animationen, wie z. B. animierte Armlehnen, abnehmbare Schleudersitzstifte, Sonnenblenden, Verdunkelungsrollos und eine vollständig animierte mittlere Tankkonsole zwischen den Pilotensitzen.

Mehr Infos und Screenshots bekommt ihr auf der Development-Website von Just Flight.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus
Markus
1 Jahr zuvor

was ist eigentlich mi der Fokker 100 bzw ARJ 100, dort gibt es so gut wie gar keine News meh, was wirklich schade ist da gerade die Fokker 100 doch sehr interessant wäre

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.