Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

ATSimulations haben früh Kurs auf den MSFS genommen und bereits zu Beginn die Cri-Cri und die Piaggio P-149D für den Neuen entwickelt. Während andere auf moderne Flugzeuge setzen, folgt von AT der russische Klassiker schlecht hin, die AN-2. Diese, aus dem P3D wohl bekannte, Ost-Block-Schönheit wird gerade fit für den westlichen Microsoft Flugsimulator gemacht und ATSimulations zeigt auch bereits erste Bilder. Neben der Anpassung des Außenmodells und des Cockpits, werden auch die Flugdynamiken an den Microsoft Simulator angepasst. Dies geschieht mit Hilfe von realen AN-2 Piloten, so ATSimulations auf deren Website. Der Release soll dieses Jahr noch erfolgen. Allerdings ist man sich noch nicht einig, welchen Umfang das Paket haben wird. Damit ist gemeint, welche Modell-Versionen und Liveries initial umgesetzt werden. Anbei die ersten Eindrücke. 

Gerne möchten wir hier die Möglichkeit nutzen und nochmal auf unser AT-Simulation Piaggio P-149D MSFS Review aufmerksam machen

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.