Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

ATSimulations haben früh Kurs auf den MSFS genommen und bereits zu Beginn die Cri-Cri und die Piaggio P-149D für den Neuen entwickelt. Während andere auf moderne Flugzeuge setzen, folgt von AT der russische Klassiker schlecht hin, die AN-2. Diese, aus dem P3D wohl bekannte, Ost-Block-Schönheit wird gerade fit für den westlichen Microsoft Flugsimulator gemacht und ATSimulations zeigt auch bereits erste Bilder. Neben der Anpassung des Außenmodells und des Cockpits, werden auch die Flugdynamiken an den Microsoft Simulator angepasst. Dies geschieht mit Hilfe von realen AN-2 Piloten, so ATSimulations auf deren Website. Der Release soll dieses Jahr noch erfolgen. Allerdings ist man sich noch nicht einig, welchen Umfang das Paket haben wird. Damit ist gemeint, welche Modell-Versionen und Liveries initial umgesetzt werden. Anbei die ersten Eindrücke. 

Gerne möchten wir hier die Möglichkeit nutzen und nochmal auf unser AT-Simulation Piaggio P-149D MSFS Review aufmerksam machen

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Erst vor kurzem haben wir berichtet, dass iniBuilds nun seinen A300 und den Beluga ein Update inkl. zugehöriger Kompatibilität für den X-Plane 12 spendiert hat. Der Entwickler Magknight zieht nun nach und bringt ebenfalls seine Boeing 787 in den X-Plane 12.
Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Wie wir wissen, befindet sich Aerosoft in der heißen Phase, was die Entwicklung des Airbus A330 angeht. Theoretisch gesehen kann eine Release des Flugzeuges jeden Tag geschehen. Sollte der A330 bald veröffentlicht werden, sollen die Mühlen bei Aerosoft aber nicht stillstehen!