Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit dem Octavi hat Felix von Plehwe vor ein paar Monaten ein kleines Stück Hardware angekündigt, das die Interaktion mit Radios und dem Autopiloten vereinfachen soll. Jetzt verkündet der Erfinder im neuesten Newsletter: Um noch mehr Kompatibilität mit anderen Flugsimulatoren zu ermöglichen, will das Unternehmen mit MobiFlight zusammenarbeiten.

Diese Zusammenarbeit ermögliche es, das kostenlose Open-Source-Tool von zur Konfiguration des Ocativ zu verwenden, so die Erklärung. Nutzer:innen könnten dann selbst entscheiden, wie sie den Octavi belegen wollen. Mobiflight ist bei vielen Bastlern und Sim-Enthusiasten schon lange ein beliebtes Tool, um Hardware mit dem Flug Simulator zu verbinden und nutzen.

Beim Octavi hätte man jetzt die Wahl: Entweder nutze man das Plugin von Octavi selbst, das per Plug&Play nutzbar ist, oder eben mit MobiFlight, was endlose Konfigurationsmöglichkeiten biete.

Der Octavi wurde vor mehreren Monaten angekündigt. Ein paar Wochen später wurden die Pläne dann konkreter (Wir berichteten). Felix von Plehwe plant das Hardware-Tool über Crowdfunding bei Kickstarter zu finanzieren. Die Kampagne solle in Kürze online gehen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.