Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bei Ugra Media schreitet die Westerweiterung der Syria-Map bis nach Zypern voran. Eagle Dynamics veröffentlicht demnächst eine neue Freeware-Map im Pazifik, patcht weiter Abstürze aus 2.7 heraus und schnallt der „Hornet“ eine Rakete mit extremer Reichweite unter die Flügel. Wir fassen die wichtigsten DCS-News der Woche zusammen.

Zweites Update für DCS 2.7

An diesem Mittwoch wurde das zweite Update für DCS 2.7 veröffentlich. Die aktuelle Open-Beta beziffert sich damit nun auf Version 2.7.0.5659. Im wesentlichen sind fixes für die MiG-21, die Module aus dem Hause „Heatblur“ (Tomcat und Viggen), die F-16C und die JF-17 enthalten. Hier gab es Probleme mit einigen Dateien, die zum Absturz des Simulators oder zur hoher FPS-Auslastung geführt haben. Außerdem hat die RAZBAM-Flotte um Mirage, Farmer und Harrier neue Verbesserungen erhalten. Den vollen Changelog findet ihr hier zum nachlesen.

Zypern für die „Syria-Map“ von Ugra Media

Bei Ugra Media arbeitet man weiter daran mit der „Syria-Map“ neue Maßstäbe im Terrainbau für den DCS zu setzen. Wie versprochen wird die Map bis ins Mittelmeer erweitert und die Insel Zypern abbilden. Dafür wurden erste Bilder gezeigt, welche einen detailverliebten Wasserpark, Hotelanlagen und Häfen der Insel zeigen. In den Videos sind der internationale Flughafen Larnaka und Paphos zu sehen.

Mariana Islands - Map

Die Entwicklungen der lang angekündigten Pazifik-Karte rund um die Mariannen-Inselgruppe machen so gute Fortschritte, das wohl bald mit einer Veröffentlichung für die Open-Beta gerechnet werden kann. Neben der etwas in die Jahre gekommenen Kaukasus-Map, wird dies die zweite Free-to-Play Karte aus dem Hause Eagle Dynamics sein. Rund um die Insel Guam und den dortigen US-Luftwaffenstützpunkt erstreckt sich die Karte über die Marianen und den Pazifik. Eine alternative Version soll die damalige Umgebung aus den Zeiten des 2. Weltkrieges wiedergeben und schlachten im Pazifik am historischem Ort möglich machen.

"SLAM-ER“ für Hornet und Offset-Aim-Points

Matt Wagner präsentiert auf seinen YouTube-Kanal fleißig neue Features für die „Hornet“. Dieses mal geht es um die „SLAM-ER“ Rakete, ER steht hierbei für „Extended Range“. Die Rakete kann Ziele aus einer Entfernung von bis zu 155nm präzise treffen.

Mit den Offset-Aim-Points kann man von jedem Wegpunkt aus weitere Ziele in der Nähe definieren. Dies ist besonders praktisch, wenn sich mehrere Ziele um einen gewissen Punkt herum befinden, die nur schwierig visuell oder über das Radar auszumachen sind.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Lange Entwicklungszeit und Details bis in die kleinste Ecke: Aviation Sim Design hat eine detaillierte Umsetzung des Flugplatzes EDAZ Schönhagen für den Microsoft Flight Simulator 2020 veröffentlicht. Die Szenerie bildet das Flugfeld und seine Umgebung realitätsgetreu nach und integriert zahlreiche animierte Elemente sowie dynamische Wetter- und Zeitabhängigkeiten - mit Enten die quaken, einem Teich, der zufriert und nächtlichen Parties.
Bestandspflege bei Just Flight: Wie die Briten auf Facebook vor ein paar Tagen angekündigt haben, ist das umfassende Update für die F28 so gut wie fertig. Version 2 soll dann den neben dem UNS-1 FMS und einer GSX-Integration auch die Kompatibilität zum Microsoft Flight Simulator 2024 bringen.
Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.