Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Manch einer könnte behaupten, er wäre der BER der Flugsimulation, denn stolze sechs Jahre ist es her, dass Bill Womack von iBlueYonder, mit der Entwicklung des Flughafens Dallas Love Field begonnen hat. Nun kommt das Projekt bald zum gewünschten Ende, wenn auch für einen Simulator, den es vor 6 Jahren noch gar nicht gab.

Auf seiner Facebook-Seite veröffentlichte Bill Womack vor wenigen Tagen nun einen weiteren Preview-Screenshot. Es ist der Erste, welcher den Airport von seiner operativen Seite zeigt. Die Szenerie macht einen soweit fertigen Eindruck und Bill schreibt, “It’s close enough to smell the Jet-A”, was bedeutet ein Release ist nicht mehr weit entfernt.

Das Dallas Love Field, ist vor allem die Heimat von Southwest Airlines, welche von hier aus zu vielen Destinationen im Inland, sowie in die Karibik und nach Mexiko starten. Die initiale Veröffentlichung wird für den Microsoft Flight Simulator über den iniBuilds Store stattfinden. Eine Prepar3D Version (die ursprünglich vor 6 Jahren angekündigt wurde) will Womack sich anschauen, kann jedoch nichts versprechen. Sollten die Kosten den Nutzen überwiegen, werde es diese nicht geben.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Downloads der letzten beiden Sim Updates sorgten für großen Unmut in der Community. Extrem langsam oder teilweise gar nicht funktionierend, war sowohl bei SU13 als auch SU14 am Release Tag mehr Frust als Lust beim Download und updaten angesagt. Microsoft hat hier nun eine Analyse zu den Ursachen veröffentlicht. Wir haben uns die Sache genau angeschaut und erklären, wie es zum Update-Frust kommen konnte.
Die Avro Vulcan von Just Flight hat ein Update mit mehreren Verbesserungen erhalten. Dazu zählen die Einführung der automatischen AEO-Option für die elektrischen Systeme, eine dynamische Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit, zahlreiche Sound-Optimierungen, neue Funktionen und Korrekturen, sowie die Integration eines Autopiloten-Menüs in der EFB.