Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach dem Release der Beluga vor mehreren Wochen steuert iniBuilds jetzt auf den Release des A310 zu. In einem Preview hat das internationale Team weitere Bilder und Infos präsentiert. Vor allem die Innenansichten zeigen: Der A310 soll in diversen Varianten erscheinen.

Neue Fracht – neuer Schlepper

iniBuilds CEO Ubaid Mussa startet seinen Preview-Post mit einem Dankeschön. Viele Beluga-Fans hätten wohl vor mehreren Wochen zugeschlagen – für diese soll es bald vier weitere Fracht-Varianten geben, die in den Belugabauch geschoben werden können. Außerdem stehe man im Kontakt zu den Machern des Tools Better Pushback. Hier wollen letztere ein Update liefern, das es ermöglicht, den Beluga auch mit Stange zu pushen – nicht wie bisher mit dem Schlepper mit Hubmechanismus. Dieser passt nicht unter die tiefliegende Nase des Belugas, wird im Moment allerdings von Better Pushback im Sim für den Pushback genutzt. 

Mit Liegen und Laderaum

„Seit dem Beluga-Release am 6. März arbeitet das Team mit hoher Geschwindigkeit am A310-300“, erklärt Mussa. Während man im letzten Preview viele Außenansichten gezeigt habe, soll diesmal mehr ein Blick ins Innere möglich sein. Ein Schauplatz, der die unterschiedlichen Versionen des A310 besser sichtbar macht. iniBuilds will den A310 nämlich in folgenden Varianten veröffentlichen: 

A310-300 Freighter – PW & GE
A310-300 Passenger – PW & GE
A310-300 MRTT (Multi Role Tanker Transport) – GE
A310-300 Medevac – GE
A310-300 ACJ (Business Jet Konfiguration) – GE 

Die Innenansichten der militärisch genutzten MRTT- und Medevac-Versionen zeigen, was Sie ausmachen – Laderäume, Working-Stations und die fliegenden Liegen sind dabei zu sehen. 

Neu: Failures und ACARS

Neben der Nutzung des Experimental Flight Models, will iniBuilds mit dem A310 auch neue Wege bei der Systemsimulation gehen. Man hätte nicht nur die Systeme weiter verbessert, es solle auch erstmalig Fehlersimulation in das Aircraft-Add-On integriert werden – ein Features, das dann für den A300 ebenfalls nachgereicht werden solle. Gleichzeitig solle ein ACARS/CDPLC-System integriert werden. 

Das virtuelle Langstreckenflugzeug befinde sich also im Endanflug, das Testteam würde jetzt in die heiße Phase starten. Auch wenn Mussa keinen Release-Fenster nennt. Den Langstreckenjet wird dann wie der Beluga als eigenständiges Add-On erscheinen, ohne Abhängigkeit zum A300 oder Beluga. Käuferinnen und Käufer der letzten Versionen, sollen beim A310-Kauf 35 Prozent Rabatt erhalten.

Mehr Infos und Bilder erhaltet ihr hier

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
David Blei
David Blei
3 Jahre zuvor

Auf Bild Vier sieht die Kabine eher wie ein Leichentransport aus, als ein Medevac-Flieger. Aber naja, vielleicht wird daran noch gearbeitet 🙂

Thomas
Thomas
3 Jahre zuvor
Antwort auf  David Blei

Ja, da hast du wohl recht. In Wirklichkeit sind da blaue Säcke drüber. Leider sind die hier zu voluminös geraten.

Könnte dich auch interessieren:

Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.
Parallel 42 hat in einem aktuellen Blogbeitrag von Edson Soriano neue Details und Beispielvideos zum kommenden Kamerasystem ChasePlane vorgestellt. Das Add-on soll nach Angaben des Entwicklers ein umfassendes Tool zur Steuerung und Erstellung von virtuellen Kameraperspektiven werden, erst für den Microsoft Flight Simulator 2020, dann in einem separaten Produkt für den MSFS24.