Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bei FlyByWire ist Musik drin. So wurde nicht nur eine komplett überarbeitete Version des FMS angekündigt, auch eine neue Funktion ist jetzt verfügbar: CDPLC und PDC sind über Hoppie ACARS jetzt mit dem Freeware-Mod im Microsoft Flight Simulator nutzbar. 

We have added PDC/CPDLC communication to the A32NX via the Hoppie ACARS service! This initial integration has full PDC communication & simple CPDLC instructions. Available in the development version!

Es ist vor allem im europäischen Luftraum der Online-Netzwerke IVAO und VATSIM immer beliebter: Kommunikation via Hoppie ACARS. Dazu lassen sich Botschaften zwischen verschiedenen Nutzern austauschen – vor allem zwischen ATC und Piloten. So können nicht nur IFR-Freigaben ohne Funk eingeholt werden, auch Climbs und Directs können von Lotsen direkt ins Cockpit geschickt werden. Während Add-ons wie die FSLabs- oder iniBuilds-Airbusse diese Funktion schon länger bieten, ist die Nutzung der ACARS-Funktion jetzt auch im Microsoft Flight Simulator nutzbar. Die Entwickler des FlyByWire-Mods haben die Funktion in ihren Mod eingebaut. Mit der Development-Version des FBW könnt ihr jetzt über die MCDU mit Controller interagieren.

So funktioniert’s

Voraussetzung ist ein individueller Code von Hoppie ACARS. Diesen bekommt ihr auf dieser Website – der Code verfällt bei Nichtnutzung nach 120 Tagen und muss dann über die Website erneuert werden.

Der Hoppie-Logon wird auf der EFB des  FlyByWire A320 eingegeben. Danach muss nur noch auf der ATC-Seite des EFBs per Button eine Verbindung zum Hoppie-Netzwerk hergestellt werden. Im EFB-Setup kann man zusätzlich noch die Übertragungsgeschwindigkeit einstellen – je nach Realismus-Gusto.

Die Kommunikation mit ATC erfolgt über das AOC-Menu der MCDU. Dort kann zum Beispiel die Pre-Departure Clearance (PDC) eingeholt werden: Origin und Destination, ATIS Info und die Station ergeben – los geht es.

Den richtigen Station-Namen erhaltet ihr bei VATSIM mit einem Rechtsklick auf die betreffende Station in vPilot. Bei Eurocontrol West zum Beispiel EURW, bei Airports ist es in der Regel der ICAO-Code.

Eine weitere Interaktionsmöglichkeit mit ATC ermöglicht das DCDU-Panel über der MCDU. Dort können Climb-Aufforderungen oder PDCs mit WILCO* bestätigt werden. 

Eine ausführliche Dokumentation und Anleitung findet ihr im Wiki von FlyByWire.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
Reinhard
3 Jahre zuvor

Daumen hoch !

Könnte dich auch interessieren:

Wir heben wieder ab! Begleitet uns live auf einem Flug mit der TBM 850 von BlackSquare – unser Ziel ist der legendäre Altiport Courchevel (LFLJ)! Freut euch auf ein realistisches Fliegerlebnis (mehr oder weniger, je nach dem ob ich es noch hinbekomme) mit der hochdetaillierten TBM 850, während wir durch atemberaubende Alpenlandschaften fliegen. Der Anflug auf Courchevel stellt uns vor eine echte Herausforderung, da dieser Flughafen für seine anspruchsvollen Manöver bekannt ist. Schaffen wir locker, oder? Kommt mit!
Blackbird Simulations, vormals Milviz, wird am 1. Mai ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlichen: die „Dirty 30 ADV“, eine Variante der C-130 Hercules. Das Besondere: Es handelt sich dabei ausdrücklich um eine Alpha-Version – also eine noch unfertige Vorabfassung – die ab Veröffentlichung noch Fehler haben wird.
In Friedrichshafen ist die Welt der allgemeinen Luftfahrt mal wieder zur Aero zusammengekommen. Rafi und Tommi waren vor Ort und berichten, was sie berührt hat und wen sie berühren konnten. Julius braucht kurze Aufarbeitung seiner VFR-Blamage - und dann ist da immer noch die ungeklärte Frage mit dem FCU-Speed-Bug. Hört rein für Antworten, allgemeine Sachlagen-Diskussion, neue Erkenntnisse, Einordnungen und natürlich wieder ein ⁠Fundstück der Woche⁠