Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Aamir Thacker von Fenix Simulations hat wieder einen freitaglichen Einblick in die Entwicklungs des A320 für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Los geht es mit der Electronic Flightbag, das papiersparende Tool für virtuelle Pilot:innen, die Charts ansehen und Performance berechnen wollen. Er könne zwar immer noch nicht versprechen, dass es die EFB in die Release-Version des Airbus schaffe, man würde aber gute Fortschritte machen und könne die EFB daher früher liefern, als geplant, erklärte Aamir gestern in seinem Development-Blog. In mehreren Bilder präsentiert der Fenix-Frontmann dabei Bilder der EFB und beschreibt ihre Eigenschaften: So solle man die EFB nicht nur im lokalen Netzwerk auf ein reales Tablet auslagern können, auch eine spezielle Darstellungstechnik lasse die virtuelle EFB schärfer aussehen. ATSU, Charts und Performance-Kalkulation wolle man genauso integrieren, wie ein realistisches Batterie-Verhalten des Tablets, erklärt Aamir. 

Nach diesem Feature zeigt der Fenix-Chef auch noch Bilder und Worte zum präzisen Anflugverhalten seines Add-ons. Ob RNAV- oder Localizier-Approach, der Airbus verspreche ein sehr präzises Verhalten im Microsoft Flight Simulator. So habe der Fenix A320 auch die ENHANCED LOC CAPTURE FUNCTION, die  ein Anschneiden des Localizers bei über 90 Grad Offset ermöglicht und das Flugzeug dazu in einen Bank von 33 Grad führt – ohne den Localizer zu überschießen.

Den gesamten Post findet ihr im Development-Blog von Fenix Simulations. Und wer noch nicht reingehört hat: Wir hatten Aamir Thacker vor vier Wochen im Podcast bei “Die Simulanten”. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Holger
Holger
1 Jahr zuvor

Hoffentlich ist die Release nicht mehr all zu lang hin. Habe einfach keine Freude mehr am FSL Bus. Das Add-On ist super, aber den P3D kann ich mir einfach nicht mehr geben, will keine Freude mehr aufkommen. Leider …

Reinhard
Reinhard
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Holger

Bei mir genau das Gegenteil. Mir gibt der MSFS im Moment keine Befriedigung. Da hilft auch der FBW Bus nix. Freue mich über jeden IFR Flug mit dem FSL Bus. Und es gibt reichlich Airports und auch Foto Szenerien in meinem P3DV5.2. Allein die Wolken im Neuen und die überdimensionierte Helligkeit sind fürchterlich.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Holger

Ehrlich? Ich finde spätestens die 5.2 überrascht manchmal grafisch so richtig positiv. Das Einzige was dem FSLabs fehlt, ist mal eine optische Überarbeitung des VC mit PBR und all dem Schischi. Das sieht nur nachts richtig nett aus.

Holger
Holger
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Thomas-NUE

Ja tatsächlich ehrlich. Liegt aber mehr am X-Plane, als am MSFS. Fenix freue ich mich aber trotzdem sehr drauf, die Gesamt-Immersion im MSFS kann man schon anbieten.

Stefan
Stefan
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Holger

Ich werde irgendwie noch nicht warm mit dem MSFS, GSX und ein gescheiter AI-Traffic fehlen eben auch noch. Es gibt auch im P3D für den IFR Piloten viele tolle Szenerien aller Art. Aber grundsätzlich werden auch wir IFR Piloten über kurz oder lang beim MSFS landen.

Reinhard
Reinhard
1 Jahr zuvor

Übrigens gibt es bei Navigraph bereits den AIRAC 2110 für den Fenix Airbus zum Download.

Kai-Uwe Weiß
Kai-Uwe Weiß
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Reinhard

Interessant…!

Könnte dich auch interessieren:

Der Flugplatz Schönhagen, vor den Toren Berlins, bietet Besuchern eine entspannte aviatische Anreise abseits des Großflughafen-Trubels. Durch die 1500 Meter lange Hauptbahn kann auch etwas größeres Gerät hier landen. Ein interessanter Airport, der nun von Aviation Sim Design für den MSFS umgesetzt wird.
Das Portfolio an Fliegern für den X-Plane 12 ist riesig und wird stetig erweitert. Nach und nach bringen verschiedene Entwickler ihre Flugzeuge in den aktuellen Simulator von Laminar Research. Das Entwicklerstudio iniBuilds hat sich nun ebenfalls dafür entschieden, seine Flugzeuge weiter zu updaten und in den X-Plane 12 zu bringen.
Die Truppe um Edson Soriano bei Parallel 42 (//42) haben wieder ein neues Tool am Start. Nach Flow kommt jetzt mit Stripr eine Erweiterung, die die Warte- und Splashscreens des Microsoft Flight Simulator anpasst. Basierend auf Simbrief- und Flugdaten. Dabei ist auch eine Skip-Funktion, die bestimmte Menus überspringen lässt. Ein Ende des Update-Zwangs?