Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Robin Greffier hat innerhalb weniger Tage seine Heimatstadt Lyon für Microsofts Flightsimulator ertüchtigt. Neben der dichbebauten Altstadt zwischen Rhone und Saone hat der Franzose auch Lyons Skyline mit dem markanten „Bleistift“, das Stade Gerland und der Park OL mit 3D-Modellen in den Simulator eingepflegt. Weitere Updates sollen folgen. Sein Werk stellt er über mega.nz kostenlos zur Verfügung. In der Facebook-Gruppe Microsoft Flightsimulator 2020 teilt Robin außerdem seine Fortschritte und kündigt auch weitere Projekte an.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Bert Groner
Bert Groner
4 Jahre zuvor

Hallo Jungs!

Danke für die aufmerksame Beobachtung des „Freeware-Marktes“. Leider gibt es die Datei nicht mehr bei Mega.nz. Wisst Ihr mehr?

Thomas
Thomas
4 Jahre zuvor
Antwort auf  Bert Groner

Hallo Bert,
wir haben nach deinem Hinweis nochmal geschaut, leider vergebens.Wir bleiben dran und schicken dir gerne eine Email wenn wir mehr wissen. Kommt dann selbstverständlich auch nochmal in den Beitrag hier.

Bert Groner
Bert Groner
4 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas

Danke Dir, Thomas – hoffen wir das Beste!

Tobias
Team
Tobias
4 Jahre zuvor
Antwort auf  Bert Groner

Hi Bert,
es gibt jetzt tatsächlich einen neuen Link 🙂

Bitte sehr! https://mega.nz/file/plNnnCaL#NWy3k5HUGqyEzflHmSx7mUtKaDbbWnZVymCoVMCF294

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.