Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Microsoft Flight Simulator sorgt auf der Xbox immer wieder für Stabilitätsprobleme, was die Performance angeht. Dagegen will Microsoft jetzt mit einer neuen Beta-Phase vorgehen, die nur für XBox-Nutzer gedacht ist. Im Forum hat das Unternehmen zur Teilnahme aufgerufen und schildert, wie diese möglich ist.

Geplant ist dabei ein Build, der zusätzliche Telemetrieprotokolle und ein präziseres Speicherverfolgungssystem enthält. Jedes Mal, wenn Xbox-Nuzter Probleme wie einen Absturz auf der Konsole erleben, werden zusätzliche Daten automatisch an das Microsoftt-Team zur Untersuchung geschickt.

Dieser Beta-Build steht allen Xbox-Nutzern offen und wird bis zum Beginn der nächsten offenen Sim-Update-Beta laufen. Als Nutzer können man jederzeit auch wieder aus dem Sondertest aussteigen, heißt es.

Doch Achtung, der Test könnte auf die Performance gehem. Aufgrund der zusätzlichen Telemetrie-Protokollierung, die im Hintergrund der Simulation abläuft, wird dieser Build einen kleinen Leistungsabfall haben, ist aber ansonsten ähnlich wie die aktuelle Live-Version (1.35.21.0), erklärt Microsoft. Dafür empfehlen die Entwickler, dass nur diejenigen, die ihre Daten nach einem Absturz auch einsenden möchten, sich freiwillig für diesen Beta-Test anmelden.

Nach einem Crash sei kein extra Feedback nötig, die benötigten Daten werden im Hintergrund automatisch gesammelt, heißt es weiter.

Wer mitmachen will, muss Folgendes tun:

From the Console:

  1. Navigate to Settings > System.
  2. Now select Console info.
  3. Enable Allow enhanced error reporting.
    From your Account:
  4. Make sure you’re signed in to your profile.
  5. Head over to the Settings > Account > Privacy & online safety.
  6. Navigate to the Xbox Live privacy > View details & customize > Data collection.
  7. Now change the You can share enhanced error reports setting

NOTE: After joining this preview, please restart your Xbox to receive the latest game update. If you do not wish to restart your Xbox immediately, the Store will automatically detect this update is available within a few hours.

You must own Microsoft Flight Simulator (via purchase or Xbox Game Pass) to participate in this preview.

Wer das Programm wieder verlassen will, kommt mit diesen Schritt wieder raus aus der Beta:

  1. On your Xbox console, launch the Xbox Insider Hub app.
    2.Navigate to Previews > Microsoft Flight Simulator Beta.
  2. Select Manage > Leave preview, then Continue when prompted.
  3. Restart your Xbox console (hold down the Xbox button and select Restart console from the power menu).
  4. Launch Microsoft Flight Simulator and you’ll be prompted with an update which will roll you back to the current public version (1.35.21.0).
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
loveisintheair
loveisintheair
1 Jahr zuvor

Moin,

da ich nur eine Xbox besitze, bin ich froh auch über Neuigkeiten für die Konsole zu lesen.

Macht weiter so

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.