Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wir dem World Hub plant das Team hinter dem Microsoft Flight Simulator, das SDK und das Bearbeiten von Standard-Szenerien noch einfacher zu machen. Dafür werden jetzt Tester für einen geschlossene Alpha-Phase gesucht, die schon Erfahrungen mit dem MSFS-SDK haben.

Im Microsoft-Flight-Simulator-Forum findet sich sowohl der Aufruf als auch der Link zum Bewerbungsformular. Dort wird neben des MSFS-Accounts auch die Erfahrung mit dem SDK des Simulators abgefragt. Die Alpha-Phase soll dann Mitte Januar starten. 

Mit dem World Hub will Microsoft vor allem die Standard-Airports des MSFS verbessern. Die Community soll hier, ähnlich wie beim X-Plane Scenery Gateway, mit einem einfachen Editor Hand anlegen und das Ergebnis teilen können. Jörg Neumann hat den Hub vor längerer Zeit in einem Dev-Update angesprochen. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Malte
Malte
1 Jahr zuvor

Ja da haben sie sich was das X-Plane Scenery Gateway zum Vorbild genommen. Nun denn, es kann dem MSFS nicht schaden.

Peter F.
Peter F.
1 Jahr zuvor

Es wäre schon wen MSFS2020 endlich die Jetway überarbeitet so das man mit dem wiedbody zwei bis drei Jetways andocken kann, und die sollen die Airport scenery das andreren überlassen, mann hat es gesehen das man für 100 oder 130 Euro beispiel DXB oder Fra kriegt das genauso aus seht wie null acht fünchfzig Freeware scenery . Aber sonst bin ich so Frieden mit dem MSFS2020

FWAviation
FWAviation
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Peter F.

Man darf aber auch nicht vergessen, dass man für die 100-130 Euro für die Deluxe- oder Premium-Deluxe-Version auch zusätzliche Flugzeuge bekam, zum Beispiel die Boeing 787-10, die jetzt dank des Avionics-Updates sehr gut fliegbar ist.

Auch Dubai und Frankfurt kann man sich dank kostenloser Mods auf flightsim.to ansehnlicher gestalten. Und obendrein bekommen wir viele sehr anständig designte Flughäfen mit den World Updates kostenlos hinzu – die stehen aber natürlich auch den Nutzern der Standard-Version des MSFS zur Verfügung.

Nachdem Rio-Galeao und Paris-CDG bislang noch von keinem anderen Entwickler in Angriff genommen wurden, bin ich Asobo/Microsoft sogar dankbar, dass sie dem Simulator auch diese Flughäfen als „Premium-Default“-Version mitgegeben haben. Und auch die kann man sich kostenlos „aufmodden“.

Könnte dich auch interessieren:

Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.