Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Von LatinVFR gibt es eigentlich schon länger eine Szenerie des Flughafens Miami International (KMIA), doch jetzt kommt eine weitere hinzu: BMWorld und AmSim haben bei iniBuilds eine neue Umsetzung des verkehrsreichen Airports in Florida veröffentlicht.

Rund 22 Euro kostet die Szenerie und verspricht dabei eine Umsetzung des Airports auf aktuellem Stand. Wie bei anderen Kooperation der Szenerie-Hersteller soll auch dieses Szenerie mit einem Terminal-Innenleben punkten.:

  • Added option to select HD or SD textures
  • High-resolution custom ground textures
  • Custom ground markings
  • Real world ground dirt
  • Detailed Terminal area
  • Animated Jetway
  • Animated MIA mover over terminal buildings
  • 60+ surrounding buildings fully modeled
  • Accurately modelled realistic night lighting
  • Up to date airport layout
  • Animated and static peoples

Der Flughafen Miami International (KMIA) ist ein bedeutender internationaler Flughafen im Miami-Dade County, Florida, und dient als primäres Tor für Flüge zwischen den Vereinigten Staaten, Lateinamerika und Europa. Er liegt etwa 13 Kilometer nordwestlich von Downtown Miami. Als einer der geschäftigsten Flughäfen der USA spielt KMIA eine zentrale Rolle im internationalen Luftverkehr und ist ein wichtiger Knotenpunkt für Passagier- und Frachtflüge.

Der Flughafen dient als Drehkreuz für mehrere Fluggesellschaften, darunter American Airlines und FedEx, und verfügt über eine breite Palette von nationalen und internationalen Verbindungen. Neben seiner Funktion im Personenverkehr ist KMIA auch einer der führenden Frachtflughäfen der Welt.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Christian
Christian
11 Monate zuvor

Sieht echt gut aus, nur auch hier wieder kein brauchbares AFCAD (gemäss Entwickler), weil ja FSLTL dies nicht benötigt (behauptet er). Schade…

Steven
Steven
11 Monate zuvor
Antwort auf  Christian

Das ist echt ein Argument ihn nicht zu kaufen. Bei München nervt mich das so sehr, dass ich nicht mehr dorthin fliege. Aber Hauptsache Exitzeichen in den Terminals platzieren.

FWAviation
FWAviation
11 Monate zuvor
Antwort auf  Steven

Und dabei hat das sim-wings-Team in einem späteren Update von München die Parking Codes überarbeitet. Davon merkt man aber leider wenig, auch bei mir stehen immer wieder Lufthansa-Maschinen am oder vor dem Terminal 1, während T1-Airlines am Terminal 2 parken. Du hast Recht, das macht echt keinen Spaß. Korrekte Parking Codes sollten ein Muss sein für jede kostenpflichtige Szenerie.

Matthias
Matthias
11 Monate zuvor
Antwort auf  FWAviation

Ach, SW-München hat so viele Probleme, da sind die fehlenden AFCAD-Parking-Codes das kleinste Übel…

Aber klar, bei Flughäfen dieser Größe und dieser Preisklasse sollte so etwas auf jeden Fall selbstverständlich sein. Ist es aber wohl leider bei vielen noch nicht.

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.