Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

FSReborn hat ein Update für die FSR500 veröffentlicht. Dabei wurden die XBox- und PC-Version des Flugzeugs verbessert. Das Update adressiert diverse kleinere Bugs – eine Warnung geht allerdings an XBox-Nutzer raus. Hier könnte es zu einem Blackout der Avionik kommen.

Das Update wurde jetzt auf dem Discord von FSReborn angekündigt. Dort findet sich auch das Changelog. Die FSR500 geht jetzt auf Version 1.0.11:

– FIX: Pressurization system going negative under certain circumstances.
– FIX: Dest ElV is now set to the destination airport automatically when setting the airport on G1000 instead of the minimums via TRM.
– FIX: VNAV Problems when you import SB flight plan.
– FIX: Minor Typos in the FSR500 checklist.
– FIX: Passenger Vehicle was not being called when hitting unload realistic.
– FIX: Engine Failure during cruise, we were monitoring torque at 1301, now above 1313lbs-ft
– FIX: Anti-Ice Effects.
– FIX: Strobe lights are now volumetric.
– FIX: Flight Plan windows size adjusted closer to IRL units.
– FIX: Elevator trim tab animations adjusted to reflect counter tab operations.
– FIX: Fuel Ops will not call the truck when the fuel values are the same.
– NEW: Copilot can now be toggled ON / OFF for internal view from an EFB Setting.
– NEW: The welcome wizard will disable the Engine Action camera if electrical failures or Hot Starts
are enabled in order to prevent the user from burning the starter or damaging the engine.

Wer die FSR500 mit der XBox S fliegt, könnte auf Probleme stoßen: Während interner Tests haben man festgestellt, dass die Maschine unter ABOs (Avionics Black Outs) leide, geneauer gesagt mit der XBox S.

FSReborn hätte beim Testen auch festgestellt, dass World Update 15 diese Problem verursache. Daher empfehlen die Designer, World Update 15 von der XBox zu entfernen.,Insgesamt scheint das Problem mit den Szenerie-Optimierungen zusammenzuhängen, die die Xbox-S an den Rand des Arbeitsspeichers bringe, erklärt FSReborn. Um diese Probleme zu lindern, empfiehlt die Add-on-Schmiede daher, die XBox-Optimierungsrichtlinien im Handbuch auf Seite 10 und 11 zu befolgen.

Microsoft wäre ebenfalls bereits im Bild zu diesem Problem. FSReborn wirll hier auch mit einem neuen Texturen-Paket die Performance verbessern. In diesem Paket sollen die Texturen von 4K auf 2K reduziert werden. Das Updaet mit den Texturen soll dann im Januar 2024 bereitstehen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Constantin
Constantin
1 Jahr zuvor

Sehr fein ein wirklich tolles Flugzeug und sympathischer Entwickler 👍

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.