Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die DC-10 ist ein Klassiker der Luftfahrtgeschichte die heut fast ausschließlich in militärischen Flotten als Tanker zu finden ist. Kein Wunder, dass die Truppe um AeroDynamics auch aus Militärkreisen stammt und derzeit an einer Freeware-Umsetzung der DC-10 für den Microsoft Flight Simulator arbeitet. AeroDynamics wollen die KC-10, DC-10-30F, DC-10-30 und noch mehr in den Sim bringen.

Nachdem die Crew im letzten Update vor allem das Außenmodell der Maschine gezeigt hat, gibt es im gerade veröffentlichten Discord-Post auch Infos zum Innenleben der Maschine. Man wäre in der Entwicklung gut fortgeschritten, allerdings nicht so weit wie beim letzte Dev-Update, so die Entwickler. Im Moment arbeite man an der Elektrik:

„Das elektrische System dieses Flugzeugs dient als Rückgrat für die Weiterentwicklung anderer realistischer und funktioneller Systeme“, schreiben die Entwickler im eigenen Discord. „Der Fortschritt ist ein wenig langsam, aber insgesamt positiv. Dinge wie Batterien, statische Inverter, Transformator-Gleichrichter-Einheiten, Generatoren usw. werden entsprechend der Darstellung in unseren Referenzen modelliert. Da es sich hier um Informationen zur Systemprogrammierung handelt, können wir keine Simulationsbilder zeigen, aber wir können die verwendete Referenz zeigen. Dies sollte dazu dienen, die Komplexität des Systems zu veranschaulichen, das wir zu modellieren versuchen.“ 

Um diese Worte zu veranschaulichen, präsentieren AeroDynamics entsprechenden Schaltpläne der Elektrik – diese sollen sich dann bei Release, soweit es der MSFS mit seinen Hausmitteln zulasse, im Add-on wiederfinden.

Apropos Innenleben: Zu Beginn des Jahres wäre es das Ziel von AeroDynamics gewesen, dasCockpitmodell zu verbessern, um sicherzustellen, dass es die DC-10 besser darstellt als alle anderen DC-10, die derzeit in kommerziellen Simulationen verwendet werden, heißt es weiter. Und dafür haben sich die Entwickler technische Hilfsmittel geholt: Mit einem 3D-Scanner wird das Cockpit ausgeleuchtet, wie ein Bild im Discord zeigt. „Mit diesen neuen Daten haben wir unser Cockpit gegenüber früheren Versionen überarbeitet und werden es bald in der Simulation sehen können“, erklären die Entwickler. „Unser ursprüngliches Ziel war es, dieses Update noch vor der Veröffentlichung fertigzustellen, aber leider brauchen wir noch mehr Zeit, um sicherzustellen, dass es unseren Ansprüchen genügt. 

Beim Außenmodell befindet sich das Team bereits im Feinschliff: „Während der Innenraum die meiste Liebe bekommen hat, haben wir unzählige Stunden in die Perfektionierung des Äußeren gesteckt“, schreibt AeroDynamics. „In letzter Zeit haben wir daran gearbeitet, dem Flugzeug Panel-Linien und qualitativ hochwertige Decals hinzuzufügen. Das ist eine sehr mühsame Aufgabe bei einem so großen Flugzeug, aber am Ende ist es jede Sekunde wert. Parallel dazu haben wir an einem realistischen Abnutzungsmodell gearbeitet, das auf einem schönen Höhenmodell aufbaut. In diesem Video (Discord AeroDynamics) könne man jetzt das Ergebnis dieser Detailarbeit sehen.

Kurz gesagt: Die Arbeit an der DC-10 schreitet voran. Das Außenmodell ist bereits auf einem hohen Niveau, jetzt arbeiten die Entwickler gerade an den Systemen und dem 3D-Modell des Innenlebens. Wann das Add-On veröffentlich wird, ist noch nicht bekannt –  gut Ding will hier wohl Weile haben. Vor allem als Freeware. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Claus-Peter
Claus-Peter
2 Jahre zuvor

Vielen Dank für die ausführliche Darstellung, dass die Flugzeug- im Vergleich zur Szenerie-Entwicklung um ein vielfaches komplexer ist und einfach Zeit zur Reife benötigt. Das Projekt ist zudem Freeware und verdient daher meinen vollen Respekt.

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.