Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Von einem einfachen Mod zu einem der beliebtesten Freeware-Add-ons im Microsoft Flight Simulator mutiert – der FlyByWire-Mod begeistert MSFS-Fans. Die Modifikationen des Standard-Airbus bringen vor allem bei der Modifikation der MCDU viele Möglichkeiten.

Heute hat das FlyByWire-Team in einem Development-Update weitere Features und einen Blick in die Zukunft gezeigt. Version 1.5 des FMS, das ab sofort mit der Experimental Version des FBW Airbus bereitsteht, hat neue Updates in der System-Architektur erhalten. Die laterale Navigation wurde jetzt so weit überarbeitet, dass sie dem realen Gegenstück noch näher kommt. Das heißt, dass der Algorithmus zur Berechnung des lateralen Flugplans noch bessere Vorhersagen trifft – aber auch mit den „Macken und Fehlern“, wie es das originale Honeywell H3 FMS produziert.

Version 1.5 soll allerdings nur ein weiterer Schritt zu etwas Neuem bleiben. Denn FlyByWire arbeitet an von Grund auf an einem handgemachten FMS – Version 2.0. „Wir denken bereits weiter und treiben die Entwicklung des benutzerdefinierten FMS v2 voran, eine weitere wichtige Verbesserung unseres Flugmanagementsystems“, erklären die Entwickler. „Diesmal liegt der Fokus auf Flugplanung und Streckenzeichnung. Das bedeutet, dass das FMS über eine viel bessere Logik verfügen wird, um Flugplansegmente wie SIDs und Enroute Airways miteinander zu verbinden.“ Dafür programmiert FlyByWire das reale System so nach, wie es in der Realität funktioniert. 

Eine Funktion, die vielen FlyByWire-Nutzer:innen derzeit vermissen, ist VNAV. Hier gibt es gute Nachrichten: „Die Fortschritte, die wir bei LNAV gemacht haben, ermöglichen es uns, die Entwicklung des vertikalen Navigationssystems (VNAV) voranzutreiben“, schreibt FlyByWire. „Diese Funktion hängt stark von der genauen Vorhersage des lateralen Pfads ab, um ein genaues vertikales Profil entlang der Strecke zu planen. Ähnlich wie die LNAV-Vorhersagen werden die VNAV-Vorhersagen während des Fluges regelmäßig neu berechnet, um Änderungen bei Druck, Temperatur und Wind sowie Abweichungen der Flugzeugleistung bei der Berechnung zu berücksichtigen und den Piloten während des gesamten Fluges genaue Informationen zu liefern.“ Informationen, wann Version 2 verfügbar sein soll, liefert FlyByWire noch nicht.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.