Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

In der Notwendigkeit alternde Transportflugzeuge abzulösen schlossen sich Deutschland und Frankreich, keine 20 Jahre nach dem Krieg, zur ersten Rüstungskooperation zusammen. Herauskommen ist die C-160 Transall, welche Jahrzehntelang das logistische Rückgrat beider Nationen bildete. Azurpoly arbeitet nun daran den Engel der Lüfte in den MSFS zu bringen.

Engel der Lüfte – den Namen verdiente sich die Transall bei ihren zahlreichen humanitären Einsätzen, besonders in Afrika. Als taktischer Kampfzonentransporter hat sie hervorragende Kurzstart- und Landeeigenschaften, dass auch auf unbefestigten Pisten. Die zahlreichen Absetzmöglichkeiten ergänzten das Leistungsspektrum und machten sie damit zum idealen Hilfstransporter. Noch bevor an einen Airbus A300 zu denken war, arbeiteten die heutigen Airbus Nationen, Deutschland und Frankreich, bei der Transall bereits zusammen. Auch Großbritannien hatte mit seinen Rolls-Royce Triebwerken einen großen Anteil am Gelingen der Transporter Allianz (Transall).

Bei der ursprünglichen Auslieferung bekamen die deutschen Transalls den Kenner D, die Französischen den Kenner F. Im Laufe der 70er Jahre legte Frankreich ein Nouvelle Génération „NG“ Programm auf, wodurch nochmal 25 Maschinen gebaut wurden. Diese trugen den Kenner NG.

Azurpoly arbeitet bei ihrer Umsetzung an der C-160R, wobei das R für „rénové“, also renoviert, steht. Diese Maschinen wurden ursprünglich als F-Versionen ausgeliefert und im Nachgang auf den NG-Standard umgerüstet. Markantestes Merkmal, zumindest für uns Piloten, sind das digitale PFD und ND. Das Außenmodell scheint auf einem guten Stand zu sein. Auch das Cockpit macht einen kompletten Eindruck, mit der Texturierung wurde bereits begonnen. Der nächste Schritt, so schreibt es Azurpoly selbst, ist das Gauge-Coding sowie die dann folgende Implementierung der Instrumente. Wir halten euch natürlich bei dem spannenden Projekt auf dem Laufenden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven
Steven
2 Jahre zuvor

Was immer so schade ist, dass viele Flieger erst dann rauskommen, wenn sie in der Realität fast gar nicht mehr geflogen werden. Finde eine Umsetzung auch toll. Jeder setzt beim Thema Immersion ja woanders an. Mir ist es wichtig, möglichst reale Flüge nachzufliegen. Schade deswegen, weil der Flieger derzeit überall ausgeflottet wird.

onlinetk
onlinetk
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Steven

Ja dann kannst Du aber auch etliche andere Flugzeuge vom Markt nehmen:

DC10, BAE146, A300, 757… Usw …

2015 gab es noch keinen MSFS in dem man eine Trall hätte umsetzen können und für den FS9 gab es eine. Zudem wird es schwierig mit einer Transall reale Routen zu finden da die Militärischen Routen wohl kaum öffentlich sind.

Ich finde es gerade gut das wir im Sim fliegen können was uns gefällt und nicht auf das angewiesen sind was aktuell am Himmel ist

Claus-Peter
Claus-Peter
2 Jahre zuvor

…egal ob es nun „nur“ eine französische R-Variante oder irgendwann vielleicht auch die Originalversion geben wird. Darauf darf man sich freuen – ich tue es jedenfalls. Sowohl im FSX als auch in P3D habe ich mich schon gefreut 😉

Marcel Bussmann
Marcel Bussmann
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Claus-Peter

Habe Azurpoly schon meine Hilfe für eine deutsche Variante angeboten, wir vom Museum für Natur, Technik und Luftfahrt besitzen eine C160D Transall.

onlinetk
onlinetk
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Claus-Peter

Nur leider gab es nie was richtiges für den FSX/P3D. Das war nichtmal annähernd mit dem Transall Projekt Gemeinsam Helfen vergleichbar.

Ich finde es gut das es die R/NG ist, so’n PFD ist deutlich übersichtlicher.

Das sieht so aus als wenn das Modell wirklich gut wird, hoffen wir auf guten Sound und ordentlich Systemtiefe.

Egal wie, es wird meine werden 👍

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.