Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach Memmingen und Saarbrücken die erste Payware: Frederik Blatter alias Freds Airports hat seine Szenerie des Flughafens Nürnberg (EDDN) für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Der Albrecht Dürer Flughafen kann in zwei Versionen erworben werden, die sich nur im Preis unterscheiden sollen. Für 4 Euro und Bezahlung via Paypal gibt es die Szenerie direkt beim Entwickler, für rund 10 Euro soll das Add-on bald auch im simMarket erhältlich sein.

Fred verspricht mehr als 70 Gebäude, eine realistische Start- und Landebahn mit passendem Vorfeld, Terminal und Tower mit Inneneinrichtung, akkurate Taxiway-Beschilderung und hochauflösende PBR-Texturen.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jürgen B.
Jürgen B.
2 Jahre zuvor

Nicht zu vergessen – auch die Airports EDQM Hof-Plauen und EDNL Leutkirch sind bereits von Frederik Blatter “fredsairports” in toller Qualität umgesetzt worden.

Eckehard Küntzle
Eckehard Küntzle
2 Jahre zuvor

Das ist ja mal ein extrem fairer Preis.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
2 Jahre zuvor

Kenne den Nürnberger Flughafen in RL als Passagier und Pilot zu Genüge und kann zu dieser Umsetzung sagen: Sehr gut getroffen, absolut stimmiges Bild, auch luftseitig sieht alles korrekt aus.

Philipp
Philipp
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas-NUE

Kann ich so nur bestätigen.

trackback

[…] aussehen zu lassen. Vor mehreren Monaten hatte Frederik Blatter alias Freds Airports bereits seine Version von EDDN für den MSFS […]

trackback

[…] hat bereits mehrere Szenerien für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht, darunter Nürnberg und […]

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.