Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Zwischen den beiden großen Seen Huron und Erie gelegen ist die Stadt die Heimat der amerikanischen Automobilindustrie. Die virtuelle Umsetzung des Flughafens der Stadt wurde nun von OrbX für X-Plane 12 und den MSFS angekündigt.

Am Südrand von Detroit gelegen versorgt der Detroit Metropolian Wayne County Airport nicht nur die Stadt selbst, sondern auch die nahe gelegene Unistadt Ann Arbor und den südlichen Zipfel der kanadischen Provinz Ontario. Der Platz verfügt über ingesamt sechs Runways und ist eines der Haupthubs von Delta Airlines. Aber auch alle anderen größeren amerikanischen Airlines sind in Detroit vertreten und es gibt auch einige Langstrecken Verbindungen nach Europa.

Der Airport wird von einem externen Team für OrbX entwickelt, welche auch über exklusiven Zugang zum Airport verfügen. Hiermit soll eine hoch detaillierte Szenerie entstehen, welchen den aktuellen Stand des Airport in der Realität abbilden will.  Für die X-Plane 12 Version des Airport werden auch verschiedene Effekte über SAM implementiert. So soll es möglich sein darüber das Licht und die Türen der Hangars auf dem Airport zu steuern. Für den MSFS werden diese Funktionen nur abhängig von den Umweltbedingungen implementiert. Zusätzlich zum Airport sollen im MSFS auch noch die Stadt Detroit und der kleinere Airport KDET Coleman A. Young International Airport als separate Add-Ons implementiert werden.

Konkrete Angaben wann der große Airport KDTW erscheinen wird gibt es von OrbX noch nicht. Nur eine grobe Abschätzung das es erst im neuen Jahr der Fall sein wird. Dabei soll zuerst die X-Plane 12 Version veröffentlicht werden und später die Version für den MSFS folgen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.
iniBuilds bringen konsequent Update um Update für ihren A350. Seit heute in der Version 1.1.1, könnt ihr endlich aufhören immer auf diese Displays gucken dank Head Up Display alles Wichtige sehen und dabei weiter die schöne Landschaft genießen! Doch wo Licht, da auch bekanntlich Schatten. Die Konsolensimmer müssen sich noch ein wenig gedulden.