Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im hauseigenen Forum hat das Team von Orbx erste Impressionen der Singapore Landmarks für den Microsoft Flightsimulator geteilt. Die Umsetzung des Stadtstaats in Südost-Asien wird unter der Leitung von Holger Sandmann vom TrueEarth-Team in Zusammenarbeit mit Havant Studio entwickelt. Letztere haben bereits Graz für Orbx entwickelt und arbeiten derzeit an einer Neuauflage für Brisbane. Singapur wird im MSFS mit folgenden Features aufgewertet:

  • 20 custom landmarks, wie die “Gardens by the Bay” das Fullerton Hotel und die Helix Brücke.
  • 130 “medium-detailed”-landmarks um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Grafik und Performance zu schaffen.
  • Umfangreiche Terrainanpassungen.
  • Lasershow am Marina Bay Sands Hotel
  • Nachtdarstellung auf Basis realer Luftbilder.
  • Hafen und Industriegebiete zwischen Jurong Island und Changi Airport

Derzeit befindedt sich die Szenerie noch in der Entwicklung. Ein Release-Zeitraum ist noch nicht bekannt, auch hat das Team noch keine Details zur Preisgestalltung bekannt gegeben.

Orbx hat zudem angekündigt, dass in den kommenden Wochen weitere Landmark-Szenerien vorgestellt werden sollen.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.