Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Noch eine Szenerie für London: Origami Studios haben jetzt über iniBuilds die Umsetzung des Flughafen Gatwicks (EGKK) für X-Plane veröffentlicht. Die Szenerie soll laut Designer den neuesten Stand des Aiports im Süden Londons repräsentieren. Den Flugplatz gibt es für circa 23 Euro direkt im Webshop von iniBuilds, rund 2 Gigabyte beansprucht die entpackte Szenerie dann im Szenerie-Ordner.

Features:

  • PBR high-quality ground textures
  • Custom 3D terminal buildings, including complex high-quality renditions of north and south terminal
  • Updated 2019 – 2020 layout including new Boeing hanger, new A380 gate and Pier 6 extension constructions
  • Custom colour-corrected orthoimagery
  • HDR lighting with realistic representation of new LED installations
  • Custom SAM Jetways (Seperate download required)
  • Custom Safegates based off published data
  • Animated airstairs (Remote stands only)
  • Animated groundtraffic, including Gatwick Shuttle and local Network Rail connections
  • Tailored compatibility for JustFlight Traffic Global
  • Optional “Follow the green” red stopbars
  • Optional 3D Grass
 
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.