Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

PilotPlus, welche man noch getrost als Newcomer bezeichnen kann, haben den Wycombe Airpark für P3D V4 und V5 und  XP11 veröffentlicht. Der Airport ist für 18,86€ bei Orbx zu bekommen. Der ursprünglich als RAF Brooker Base entstandene Airport war zu Zeiten des zweiten Weltkrieges eine Trainings- Base und bis 1965 aktiv. Heute ist der Flughafen ein beliebtes GA Airfield im Nord- Westen Londons.

Features

  • The Pilot Plus Definitive replication of London Wycombe
  • A unique and charming atmosphere with highly detailed 3D modelling
  • Full PBR Air park, including apron assets, buildings and ground
  • Hand painted ground at 5cm per pixel, with crisp surrounding orthoimagery up to 12.5cm per pixel
  • Atmospheric night environment, perfect for that sunset departure
  • 3D Animated People
  • Includes local VFR landmarks which real-life pilots use when completing circuits
  • Includes Cliveden House Helipad for trips from Wycombe
  • Compatible with Orbx True Earth or Seasonal Orbx Products (OLC/EU England)
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Marketing-Maschine des Microsoft- und Asobo-Teams liegt sicher nicht in der Cloud, denn sie produziert rasant neuen Content: Asobo plant eine MSFS Legacy Edition im FSX-Look für leistungsschwache Rechner. Wir haben sie exklusiv antesten dürfen.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.