Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Den Markt der Garmin GTN Navigations-Addons teilen sich bislang TDS und PMS untereinander auf. Dabei setzt TDS auf die originale Garmin-Trainer-Software, mit dem Nachteil, dass die Navigationsdatenbank nicht aktualisiert werden kann. Doch damit ist jetzt Schluss, denn die neue Pro-Version verspricht vollen Navigraph Support.

Mit dem GTNXi bringt TDS einen neuen Standard ihres bisherigen GTNs auf den Markt. Wurde bislang ausschließlich auf die Garmin-Trainer-Software gesetzt, nimmt man mit dem neuen GTNXi nun zu Teilen Abstand davon. Zwar bleibt die Garmin-Software immer noch das Herz des Add-on-GTNs, allerdings setzt man bei der Navigationsdatenbank nun voll auf Navigraph. Der Vorteil ist, dass die Datenbank damit monatlich aktualisiert werden kann. Damit ist insbesondere die Kompatibilität mit Karten, möglichen Wegpunkten und Anflugverfahren gegeben. Der Nachteil ist, dass Kunden nun neben der TDS Software auch ein Navigraph Abonnement benötigen.  Wer in den Genuss des Navigraph-Support kommen möchte, der muss entweder ein Upgrade seiner bisherigen Lizenz durchführen, oder das GTNXi in der Pro-Version neu kaufen. Während die erste Option mit circa 25 € zu Buche schlägt, verlangt TDS von Neukunden ca. 65 € für das GTNXi.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Christian
Christian
1 Jahr zuvor

Tolles Update, wenn ich nur etwas mehr Zeit zum Simmen hätte, wäre jetzt der Moment, um hier zuzuschlagen. So überlege ich mir, ob ich sowas wirklich brauche…

SG Aviation
SG Aviation
1 Jahr zuvor

Wow, das ist für mich ein echter Gamechanger. War bislang mit dem PMS50 GTN 750 unterwegs wegen den AIRAC Updates von Navigraph. Ist ein tolles Addon aber kann vom Funktionsumfang nicht mit dem „echten“ (Garmin Trainer) Gerät mithalten.

Habe jetzt in die TDS-Version investiert. Nicht gerade günstig aber auf die Dauer OK, da ich sie viel in der TBM 850 verwende.

Mark
Mark
1 Jahr zuvor

Aber habe ich da jetzt einen wirklichen Mehrwert im Vergleich zum PM750? Ich fliege auch viel mit der TBM850 oder mit der C414

SG Aviation
SG Aviation
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Mark

Das TDS (basierend auf dem „echten“ Garmin Trainer hat schon noch ein paar zusätzliche Funktionen. Ich würde sagen, den größten Mehrwert hat man, wenn man viel VFR fliegt wegen Darstellung von Bodenhindernissen, Straßen/Ortschaften, adaptive Luftraumbegrenzungen und Alarmen sowie VFR-Meldepunkten, mehr Optionen zum Karten-Setup und (subjektiv) eine flüssigere Benutzerführung.

Dafür funktioniert (wenn ich richtig verstanden habe) NEXRAD nicht, da es nicht an dem MSFS gebunden ist. Außerdem hast du eine weitere externe Software laufen, wobei Installation und Integration bei mir sauber funktionieren.

Ob es nochmalig 65 EUR wert sind, muss jeder selber entscheiden. Ein „must have“ ist es nicht, wenn man schon für das PMS50 bezahlt hat, eher ein „nice to have“.

Schau dir doch ein paar Youtube-Videos an (so wie das oben). Dann erkennst du die zusätzlichen Optionen anschauen und vergleichen. Oder du lädst direkt den kostenfreien Garmin Trainer und kannst dann offline testen.

Mark
Mark
1 Jahr zuvor
Antwort auf  SG Aviation

Danke für Deine Einschätzung!

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.