Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Erst mit richtiger Hardware macht das Fliegen noch mehr Spaß. Wir haben das RealSimGear GTN 750 unter die Lupe genommen und uns ausführlich angeschaut. Erfahrt in unserem Review alles über Umfang, Kompatibilität, Preis und was es sonst noch zu Beachten gibt. 

Das RealSimGear GTN 750 wurde uns kostenlos und ohne Bedingungen von Aerosoft zur Verfügung gestellt. Sofern ihr euch für das GTN interessiert, könnt ihr diese bei RealSimGear direkt oder bei Aerosoft erwerben.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas-NUE
Thomas-NUE
5 Monate zuvor

Schnäppchen! Das echte GTN750Xi kostet so um die 22.000 Euro, wenn ich es richtig im Kopf habe 🤑

Jens
Jens
5 Monate zuvor

Bei Amazon im Angebot ein 10″ fire tablet ( meist um 70/80 Euro) + space desk, fertig 🙃

Dominik
Dominik
5 Monate zuvor

Für ein Display (mit OS) gibt es ab 120 Euro, könnte mir vorstellen das die Knöpfe dann den Luxus darstellen und der Preis absolut gerechtfertigt is 😉

Könnte dich auch interessieren:

Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.
Islander die Dritte. Nach Nimbus und Torquesim haben sich auch Thranda daran gemachte, die Britten-Norman BN-2 Islander umzusetzen. Bekannt ist die Islander für den Einsatz auf besonders kurzen Strecken. Seit Anfang Juni ist die Umsetzung zu haben.