Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Natürlich machen wir Flightsimmer vor der realistischen Umsetzung von Flughäfen nicht halt. Die von uns überflogenen Gebiete müssen natürlich auch der Realität entsprechen. Dazu zählen auch die korrekten Höhendaten der uns umgebenden Lanschaft.  Mit Himalaya Mesh schenkt Orbx bald dem höchsten Gebirge der Welt eine standesgemäße Umsetzung. 

Zehn der Vierzehn „Achtausender“ liegen im 2500 km langen Himalaya Gebirge. Dazu zählt natürlich auch der  berühmteste Berg von allen, der Mount Everest. Aus drei verschiedenen Quellen harmonisiert Orbx nun ein einziges Mesh, welches uns diese atemberaubende Landschaft näher bringen soll. Mit einer Genauigkeit von 10m und der schieren Größe des Gebietes, ist dies Orbx bislang umfangreichstes Mesh-Produkt. Daraus resultiert auch die Installationsgröße von 20GB. Einen Veröffentlichungsterm, geschweige denn einen Preis nennt Orbx noch nicht. Auf der Ankündigungseite findet ihr noch mehr Vergleichsbilder.

Mesh Abdeckung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
HoppelGame
HoppelGame
3 Jahre zuvor

Mit dem ‚NZ Mesh‘ für Neuseeland macht es stellenweise schon einen gewaltigen Unterschied wie die Berge aussehen, z.B. Airport Milford Sound. Und dieses Paket ist auch für die Xbox erhältlich.

elgreco111
elgreco111
3 Jahre zuvor

Bin gespannt, wann OpenLC Asia für P3D herauskommt, leider noch keine Info herausgefunden

ChrisK
ChrisK
3 Jahre zuvor

Versteh ich nicht, es ist doch immer gesagt worden das der MSFS die Daten aus Bing Maps übernimmt, dann müssten doch auch die korrekten Höhen Informationen vorliegen.
Jetzt brauch ich wieder ORBX (wie bei FSX und P3D) um ein reales Mesh zu bekommen ?

HoppelGame
HoppelGame
3 Jahre zuvor
Antwort auf  ChrisK

Die Daten mögen aus Bing Maps kommen, sind aber ungenau. Schau mal im MSFS nach den Ortsmarkierungen, die sind tw. Kilometer weg von der richtigen Position. Ortswegweiser hier, der sichtbare Ort weit weg.

Könnte dich auch interessieren:

Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!
Im letzten großen Posting von PMDGs Robert Randazzo würde für den Release der 777-200ER ein Zeitfenster bis Ende April genannt. Im heutigen Update wurde der Zeitraum nun etwas nach hinten geschoben, dabei aber gleichzeitig deutlich konkreter gefasst.