Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Einige kennen mit Sicherheit die Umsetzung diverser Flughäfen, wie z.B. Parma, Ivalo, St. Gallen oder die aktuellste Veröffentlichung Pristina von Entwickler MM Simulations. In einem kurzen Tweet hat der Entwickler nun seine Roadmap für das Jahr 2023 vorgestellt.

Erneut verschlägt es MM Simulations in den hohen Norden. Gestartet wird im Jahr 2023 mit der Umsetzung eines Flughafens in Finnland. Das Studio beginnt dabei mit den Arbeiten am Flughafen Turuk (EFTU). Als Nächstes ist das Nachbarland Norwegen auf dem Radar des Entwicklers. Dort wird nach der Fertigstellung des Flughafen Turuk mit der Entwicklung von Harstad/Narvik begonnen. Die Tour durch Skandinavien ist aber nach Veröffentlichung von Harstad noch nicht beendet. Als Letztes wartet noch die Umsetzung des Flughafen Esbjerg (EKEB) in Dänemark auf uns.
Damit ist aber noch nicht genug: Neben den Entwicklungen in den genannten skandinavischen Ländern wird zum Schluss noch an einer Umsetzung des Flughafens Langenthal in der Schweiz gearbeitet.

 

MM Simulation selbst weisen in ihrem Tweet aber auch darauf hin, dass bei der Vielzahl an geplanten Umsetzungen eine gewisse Zeit benötigt wird und ggf. weitere Flughäfen zur Jahresplanung hinzugefügt werden. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven
Steven
2 Jahre zuvor

Wüsste gerne, nach welchen Kriterien sie die Airports auswählen? Nach meinen auf jeden Fall nicht;p

FWAviation
FWAviation
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Steven

Ich finde es eigentlich gut, wenn es auch Entwickler gibt, die die weniger „überlaufenen“ Flughäfen nachbilden und z.B. nicht die 4. Version von Oslo-Gardermoen erstellen (here’s looking at you, JustSim, Orbx und Aerosoft/Jo Erlend Sund…). Auch für die wird es sicherlich einen gewissen (und sei es regionalen) Markt geben. Natürlich fehlt auch mir ein Flughafen wie Münster/Osnabrück oder eine gute Version von Dortmund mit funktionierenden Jetways, aber es gibt sicherlich in anderen Teilen der Welt genug Simmer, die sagen: „Was soll ich denn jetzt mit so einem Flughafen in der deutschen Provinz?“ – wenn sie überhaupt etwas mit den Namen Münster, Osnabrück und Dortmund anfangen können… Insofern, sollen MM Simulations ruhig mal so weitermachen. Würde es sich nicht rechnen, würden sie wohl auch nicht so sehr auf die Nische setzen.

Enrik
Enrik
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Sebastian

Dem kann ich nur zustimmen. Ich bin ebenfalls ein „Provinzflieger“ (EDDF kenne ich nur vom Hören-Sagen 😉 ) und steuere mittlerweile gar keine MSFS Standardflughäfen mehr an, da es ausreichend Pay- sowie Freeware-Alternativen gibt.

Besonders Flughäfen in Skandinavien sind bei mir gern gesehen, da Nordeuropa neben Neuseeland zu meinen Lieblingsflugrevieren zählt. Von daher freue ich mich, wenn Entwickler wie MM Simulations ihr Angebot um immer neue Regionalflughäfen erweitern.

Micha
Micha
2 Jahre zuvor

Mega, gerade die skandinavischen Ziele fehlen noch im Sim in ordentlicher Umsetzung.

Könnte dich auch interessieren:

Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.
Noch eine Woche, dann ist der Februar zu Ende – und damit das Zeitfenster, das sich iniBuilds für den Release des A350 für den Microsoft Flight Simulator 2020/2024 gegeben hat. Ein Trailer, FAQs und eine Vergleichstabelle zeigen jetzt: Der A350 scheint kurz vor der Auslieferung.