Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bei NextGen Simulations tut sich was. Das hat CEO, Gründer & Lead Developer Carlos D. Gonzalez jetzt auf der eigenen Website angekündigt. Nach einem Hardware-Fehler kurz nach Weihnachten, sei er jetzt wieder zurück im Geschäft um weiterzuentwickeln. Die EMB-120 soll bald diverse Verbesserungen an Sound, Propeller-Simulation und Flugeigenschaften erhalten. 

Er freue sich außerdem, einige Bilder der Saab 340 zu teilen, die derzeit  entwickelt wird, schreibt Carlos auf seiner Website bei NextGen Simuations. “Wie beim EMB-110 planen wir, die In-Cockpit-Integration des serienmäßigen Asobo GNS530 sowie die für MSFS verfügbaren GTNs sowohl von PMS50 (GTN750) als auch von TDS Sim Software (GTN 750Xi) vom ersten Tag an einzubinden”; schreibt der Entwickler.

Gonzalez will auch die große Schwester, die Saab 2000 umsetzen – dann aber als extra Paket. “Dies liegt an den extremen Unterschieden der Eigenschaften von beiden in Bezug auf Abmessungen, Aerodynamik, Triebwerk, Systeme und Bordinstrumente (um nur einige zu nennen)”, schreibt der Entwickler. 

Außrerdem sortiere er gerade seine Entwicklungs-Roadmap neu: “Unsere Freunde bei Virtualcol haben uns ihre Entwicklungen aller Propellerflugzeuge gegeben, die sie in der Vergangenheit herausgebracht haben”, so Gonzalez. Darunter die Dash 8, die Cessna T303 Crusader, ihre DHC-3 Otter. Diese wollen NextGen jetzt in den MSFS portieren.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Alex
Alex
1 Jahr zuvor

die sollen erstmal die EMB 110 ordentlich hin bekommen. Da habe ich genug geld ausgegeben bevor die EMB 110 nicht ordentlich umgesetzt ist werde ich kein weiteres Produkt mehr von denen kaufen.
Meine bescheidene Meinung dazu,

Markus
Markus
1 Jahr zuvor

Hoffentlich nicht.
Bei VirtualCol stimmt einfach gar nichts.
Weder Flugeigenschaften, noch grafische Qualität, noch Sounds, noch Systemtiefe.

Christian S
Christian S
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Markus

Absolut. Alte VirtualCol Maschinen in den MSFS portieren? Damit wir dann die uralte FS9 Modell-Qualität auch im MSFS noch bestaunen dürfen? Nein danke.

Könnte dich auch interessieren:

Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Besser machen, worauf andere keine Lust haben. So könnte man den Grund zusammen fassen, warum es X-Plane 12 gibt. In einem kurzen, aber sehenswerten Video hat Austin Meyer, Gründer von Laminar Research, jetzt erklärt, wie X-Plane entstanden ist.
Es gab einmal einen Tag, da schien ein heiß ersehntes Add-on für X-Plane 11 (!) ganz nah: xAmbience Pro von HST Simulations versprach eine bahnbrechende Atomsphären- und Wolkensimulation. Am 1. Dezember 2021 dann die Botschaft von HST: In der folgenden Woche sei Release. Doch dann kam es zu weiteren Verzögerungen. Bis jetzt. Zwei Jahre nach eigentlichem Releasefenster ist xAmbience für X-Plane 11 erschienen.