Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ein Geschenk dieses Jahr kommt nicht vom Weihnachtsmann, sondern von MK-Studios. Das der polnische Entwickler an einer MSFS Helsinki Umsetzung arbeitet ist bekannt, doch ein weiterer finnischer Flughafen scheint auch auf der Gabenliste zu stehen.

Lapland ist bekannt für seine unberührte Natur, auch Polarlichter lassen sich hier wunderbar anschauen. Die Hauptstadt der nordfinnischen Region ist zu dem als Heimat von Santa Claus bekannt und zieht dadurch jedes Jahr Millionen Touristen an. Scheinbar hat der Flughafen von Rovaniemi auch MK-Studios in den Bann gezogen, denn offensichtlich arbeitet man an einer Umsetzung des Regionalflughafens. Auf Facebook wurden zwei Bilder gepostet. Das Erste zeigte einen Teil des Helsinki-Vantaa Airports. Der zweite das Terminal von Rovaniemi. Ob die finnische Nummer 3 Teil der Helsinki-Umsetzung sein wird oder als eigenständiges Addon erscheint ist nicht bekannt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.