Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit einem kleinen Update zur Kodiak wartet SWS auf. Nach der Veröffentlichung von SU10 plane man einige signifikante Änderungen für den Turboprop in den MSFS zu bringen. Dies betrifft hauptsächlich das Handling des Fliegers, auch die Wassersportler unter euch dürfen sich freuen.

Seit SU8 hatte die Kodiak zu wenig Power. Doch dank des neuen Flugmodells habe man dies berichtigen können. Auch um die Pitch-Achse wurde das Fluggefühl angepasst. Einige Kunden beschwerten sich darüber, wobei man hier bislang das Problem bei den kurzen Yoke-Achsen sah. Mit etwas tweaken konnte SWS hier Verbesserungen erzielen. 

Die Amphibien-Version sei im Grundsatz fertig. Das Flugmodell steht, die Schwimmer-Kodiak schwimmt und nur noch letzte Feinabstimmungen sind vorzunehmen. Sobald dies geschehen ist geht die virtuelle Umsetzung zum finalen Check zu Daher, dem Hersteller der originalen Kodiak. Man plane das Update, sowie die Amphibien-Version, nach dem Release von SU10 in den Simulator zu bringen. So kann man bereits von neuen, weiteren Features des Sim Updates gebrauch machen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.