Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Zusammen mit Impulse Simulations hat Orbx eine weitere Szenerie für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht: Diesmal heißt sie Adelaide und soll den australischen Flughafen in großer Detailtreue in den MSFS bringen: Laptops im Tower, Anzeigetafeln im Terminal-Inneren und Abfertigungsschalter haben die Designer eingebaut. Die Szenerie gibt es für circa 18 Euro bei OrbxDirect, folgenden Features sollen enthalten sein:

  • 5,000+ Hand Placed Objects
  • Full PBR Texturing
  • Custom Animations
  • Animated Jetways
  • Improved Vegetation and Grass
  • 50+ Custom Assets
  • 15cm Custom Orthoimagery
  • Replicated Terminal Interior
  • Detailed Static Aircraft
  • Custom Taxiway Decals
  • Realistic Ground / Apron Texturing
  • Realistic Night Lighting
  • Compatible with Orbx Landmarks Adelaide, AUScene Parafield & Aldinga Airports
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Manfred
Manfred
2 Jahre zuvor

Sieht sehr gut aus, aber wer bitte braucht “Replicated Terminal Interior”?
Na gut, man schaut sich das vielleicht einmal an und das war´s. Dafür drückt es aber dauerhaft auf die Performance und man braucht es nie wieder.

Braucht man das in einem Flugsimulator wirklich?
“Geht” irgendwer tatsächlich in in die Gebäude hinein?

Könnte dich auch interessieren:

MK-Studios haben die nächste Szenerie für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Diesmal geht es hoch in die Nordhalbkugel: Der Airport von Kangerlussuaq (BGSF) ist der verkehrsreichste Flughafen Grönlands.
Es gibt viele deutsche Fernsehsender, die schon die Ice Pilots NWT im Programm hatten. Schließlich ist Serienstar Buffalo Airways mit einer Flotte aus alten Flugzeugen der bunte Hund der Luftfahrtbranche. Jetzt hat VSKYLABS die DC-3 für X-Plane 12 veröffentlicht. Und dabei mit Buffalo Airways zusammengearbeitet.
Im Oktober steigt wieder das VATSIM Mega Event Cross the Pond. In östlicher Richtung kreuzen dann über 1000 Piloten den Atlantik und das mit voller ATC Abdeckung. Wie jedes Jahr konnte über die Start- und Landeflughäfen abgestimmt werden. Das Wahlbüro ist nun geschlossen und die Gewinner stehen fest.