Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das Flight-Planning-Tool SimBrief, betrieben von Navigraph, hat ein bedeutendes Update erhalten, das insbesondere die Routenberechnung und die Handhabung komplexer Wetter- und Luftraumszenarien deutlich verbessert. Die neuen Funktionen stehen sowohl zahlenden Abonnenten als auch allen anderen Nutzern in unterschiedlichem Umfang zur Verfügung.

Neues Routing-System und SIGMET-Integration

Im Mittelpunkt des Updates steht ein grundlegend überarbeiteter Routenrechner, der nun in der Lage ist, Routen binnen Sekunden statt Minuten zu generieren. Dabei können gezielt Regionen wie aktive SIGMET-Gebiete, ETOPS-Zonen, russischer Luftraum oder beliebige andere definierte Wegpunkte, Airspaces oder Airways ausgeschlossen werden. Besonders in Hinblick auf die bevorstehende Gewittersaison in der nördlichen Hemisphäre dürfte dies eine willkommene Neuerung für virtuelle Dispatcher und Piloten darstellen.

Mithilfe einer neuen Dropdown-Auswahl können Nutzer einzelne oder alle SIGMETs auf einer geplanten Route meiden. SimBrief berechnet daraufhin automatisch eine Ausweichroute. Auch temporäre Luftraumbeschränkungen (TFRs) oder nicht zugelassene ETOPS-Strecken können auf diese Weise umgangen werden – ein klarer Vorteil für Betreiber von nicht ETOPS-zertifizierten Flugzeugen wie etwa der MD-80-Serie.

Optimierungen für Transatlantikrouten und SID/STAR-Management

Der neue Algorithmus berücksichtigt zudem die Besonderheiten von Free Route Airspace sowie transatlantischen Streckenführungen. Oceanic Tracks können nun gezielt ein- oder ausgeschlossen werden – sowohl per Auswahlmenü als auch durch manuelle Eingabe von Wegpunkten.

Darüber hinaus wurde die Verwaltung von SIDs und STARs deutlich ausgebaut. Anwender können nun gezielt Verfahren auswählen oder diese automatisch bestimmen lassen. Eine interaktive Vorschau auf der Karte – ähnlich der Darstellung in Navigraph Charts – erlaubt visuelle Abgleiche und Auswahlentscheidungen auf Basis aktiver Runways und Aircraft Types.

Verbesserungen für alle Nutzer

Auch nicht zahlende SimBrief-Nutzer profitieren von verschiedenen Verbesserungen: Die Darstellung der Flugverlaufshistorie wurde überarbeitet und zeigt Revisionen nun gebündelt an. Zudem lassen sich Flugzeugoptionen wie Equipment Codes oder PBN-Kapazitäten nun direkt über die Oberfläche konfigurieren. Neue Pop-Up-Widgets erleichtern die Eingabe von ATC Remarks und technischen Daten – manuelle Texteingaben sind in vielen Fällen nicht mehr nötig.

Mehr Infos und Bilder findet ihr auf der Website von Navigraph, dort hat Jason Sokoloff, Technical Support Specialist bei Navigraph, zu den Neuerungen ein paar Worte geschrieben.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
25 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
23 Tage zuvor

Echt eindrucksvoll, wie Simbrief immer weiter verbessert wird. Ich frage mich, ob Navigraph plant, irgendwann auch Tools für die reale Luftfahrt anzubieten. Ich kann mir vorstellen, dass ein Tool wie Simbrief durchaus auch für Anwender in der realen Luftfahrt attraktiv wäre, wenn es denn dafür zugelassen wäre.

Soho
Soho
23 Tage zuvor
Antwort auf  Martin

Ich denke nicht das Jeppesen das zulassen würde. Also müssten sie dann auch die Karten komplett selbst erstellen. Und das denke ich, wird zuviel sein.

Martin
Martin
23 Tage zuvor
Antwort auf  Soho

Wieso sollte Jeppesen ihnen die Karten nicht auch für die reale Luftfahrt lizenzieren — natürlich gegen entsprechende Gebühren? Bei ForeFlight machen sie das ja auch.

Soho
Soho
23 Tage zuvor
Antwort auf  Martin

Weil die ihre eigenen Produkte wie Jeppview und vorallem Foreflight verkaufen möchten. Ok. Foreflight ist nur indirekt Jeppesen durch Boeing bzw. jetzt diesem Heuschrecken Investor. Aber dennoch glaub ich nicht daran. Eher schluckt man Navigraph und fusioniert mit Foreflight oder so.

Martin
Martin
23 Tage zuvor
Antwort auf  Soho

Garmin PIlot bietet auch Jeppesen Charts — und die sind definitiv Konkurrenz zu ForeFlight.

Soho
Soho
23 Tage zuvor
Antwort auf  Martin

Tun sie? Ah okay. Garnin Pilot hab ich tatsächlich noch nicht ausprobiert. Dachte die hätten ihre eigenen.
Naja, wir werden sehen.

Markus F.
Markus F.
23 Tage zuvor
Antwort auf  Martin

Für die Echt-Fliegerei gibt es bereits Dienste wie Foreflight, SkyDemon etc. die meines Wissens genau das bereits lange und etabliert anbieten.

Martin
Martin
23 Tage zuvor
Antwort auf  Markus F.

Klar gibt es da Platzhirsche — aber Konkurrenz belebt das Geschäft. Und ich persönlich finde Simbrief und Navigraph Charts deutlich aufgeräumter als ForeFlight.

Navigraph hat inzwischen ein ziemlich solides Produkt. Ich frage mich einfach — geht da nicht vielleicht mal einem Produktmanager durch den Kopf, ob man das auch in der realen Luftfahrt anbieten könnte? Ob es wirklich passiert — wer weiß.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
23 Tage zuvor
Antwort auf  Martin

Vermute du unterschätzt die Komplexität in der realen Luftfahrt.
Für die GA hat man klar vorrangig ForeFlight, SkyDemon oder Garmin Pilot (und noch ein paar andere). Da könnte Navigraph vielleicht sogar mithalten, wobei zumindest die VFR-Funktionen von Navigraph dafür imho derzeit absolut zu dünn wären.
Airlines nutzen sowas wie LidoFlight, JetPlan oder NavBlue. Dahinter stehen dann deutlich komplexere Routenplanungen, Treibstoffberechnungen, Wetter- und Airspace-Verknüpfungen, Flottendatenbanken, Verkehrsprognosen etc.

stby04
stby04
22 Tage zuvor
Antwort auf  Martin

Vermutlich geht es vor allem noch um Zulassungen. Ich kenne die Anforderungen für Flugplanungstools nicht, aber habe mal für ein Produkt in einem anderen Bereich die Zertifizierung für die Luftfahrt mit evaluieren dürfen. Ich würde behaupten, dass unser Produkt in vielen Punkten den bereits zertifizieren Konkurrenzprodukten überlegen war, aber darum geht es eigentlich gar nicht. Wichtig sind klare Prozesse in der Firma, Ansprechpartner, und bei uns kam ein geforderter, garantierter 24/7 Support dazu. Das alles aufzubauen lohnt sich nicht unbedingt. Wenn man dann nicht gerade gleich doppelt so gut ist wie die Anderen scheuen Kunden in der Regel auch die Umstellungskosten.

RWY18
RWY18
21 Tage zuvor
Antwort auf  Martin

Wir nutzen Jeppesen Flight Deck Pro X für die Charts und Jeppesen Aviator für den Flugplan; die Berechnung davon wird allerdings mit Lido erstellt. Also FD Pro X könnte Navigraph locker ersetzen, für Aviator hingegen hat Navigraph nichts im Angebot. SimBrief wäre vielleicht für kleine Unternehmen interessant, bei denen der Pilot die Flugplanung selbst machen muss. Für größere Gesellschaften bietet es leider noch lange nicht genug Möglichkeiten die Berechnung zu beeinflussen. Unsere Treibstoffberechnungen sind über Stunden hinweg auf ca. 1% korrekt und die Flugzeit auf ca. 3%. Das bekommt SimBrief so nicht hin. Außerdem kann Lido die Flugpläne vollautomatisch vorberechnen, ohne das irgendjemand dafür anwesend sein muss. Der finale Flugplan ist bei uns meistens eine Version von 10 bis 20. Bei den ersten Berechnungen guckt da noch niemand drüber. Bislang habe ich auch noch keinen Flugplan gesehen, der gegen irgendein NOTAM verstößt. SimBrief ist ein tolles Tool, den ganz großen wird es aber vermutlich so schnell keine Konkurrenz machen.

Sebastian
Sebastian
23 Tage zuvor

Hmm… noch immer keine „Transition-Only“ Anflüge wie für EDDM, sondern nur die klassischen STAR ‚über’n Otter‘ etc

Rainer
Rainer
23 Tage zuvor
Antwort auf  Sebastian

Das kannst du ja in der Navigraph App dann selber umstellen, Schaut man ja (Also Nur die Hardcore Simmer) eh immer nochmal drüber beim decend planning

Boris
Boris
23 Tage zuvor
Antwort auf  Sebastian

Das liegt aber eher daran dass die meisten RNAV transitions „ATC only“ sind und damit nicht in den Flugplan kommen 😉

Sebastian
Sebastian
23 Tage zuvor
Antwort auf  Boris

das ist nicht der Punkt, und es geht mir auch nicht direkt um micht, sondern die 1x im Jahr EDDM anfliegen und auf Vatsim dann übern Otter kommen; die wissen es halt nicht besser, dass man die Transition nimmt, und dann aus der Reihe tanzen (und einem quer rein kommen…) … Naja First-World-Problems 🙂 … daher wäre gar nix besser als die Simbrief-Klassik-Vorschlöge 🙂

Ilker
Ilker
22 Tage zuvor
Antwort auf  Sebastian

man nimmt auf VATSIM ohne ATC nicht anlasslos die transition, um sie dann ggf. recht tief und langsam – angenommen man fliegt sie stur fully managed ab – hinter sich zu lassen und sich auf einem downwind vermeintlich korrekt zu platzieren. Und als viel wichtigeren Punkt fliegt man bitte auch keine STARs oder published ILS approaches aus. Möglichst kurzes und zügiges self-vectoring (kombiniert mit speed control beim ILS intercept) geht seinen Mitfliegern erheblich weniger auf die Nerven, versprochen…

Roland Schwarz
Roland Schwarz
23 Tage zuvor

Hi, wie kann ich das update installieren. Finde da nix. Roland

Martin
Martin
23 Tage zuvor
Antwort auf  Roland Schwarz

Simbrief ist eine Web-Applikation, man muss also gar nichts installieren – die neuen Funktionen sind automatisch verfügbar, wenn man sich auf simbrief.com einloggt.

Juan
Juan
23 Tage zuvor

Aber auch nur mit “unlimited subscription”, “navigation data subscription” reicht da nicht…

Eckehard
Eckehard
23 Tage zuvor
Antwort auf  Juan

Es gibt doch nur noch die unlimited subscription…

Juan
Juan
23 Tage zuvor
Antwort auf  Eckehard

Äh, nö!

Juan
Juan
23 Tage zuvor
Antwort auf  Eckehard

Also ich benutze von Navigraph die Navigation Data, kosten rund 35€ pro Jahr, da ich eh die Lido aus dem MSFS2024 benutze. Und die auch nur, weil es ganz ohne Navigraph noch nicht läuft. Aber Fenix wird demnächst im Update auch die Lido-Charts aus dem Microsoft implementieren. Sollte Fenix auch irgendwann auf die AIRACs des 2024 zugreifen können, wird Navigraph stetig unwichtiger für mich. Noch bauen viele Addons auf Navigraph, aber keiner weiß, was die Zeit bringt…

Eckehard
Eckehard
23 Tage zuvor
Antwort auf  Juan

Hmm, dann vielleicht weil du Bestandskunde bist. Auf der Navigraph Website wird nur noch „unlimited“ angeboten.

Für mich persönlich ist Navigraph mit die essenziellste Flusi Software überhaupt. Deren App bietet mir einfach so einen krassen Mehrwert, dass ich vermutlich sogar das doppelte zahlen würde.

Juan
Juan
22 Tage zuvor
Antwort auf  Eckehard

Also ich habe in den letzten Jahren immer die “unlimited subscription” gehabt, und bin vor einigen Monaten (nach Ablauf der Jahres-Abo) auf die “navigation data“ gewechselt. Dann müsste das jetzt ganz neu sein. Zugegeben, die haben das Abo sehr gut versteckt! Gibt es aber Tutorials zu.

DanielH
DanielH
23 Tage zuvor

Wird eigentlich mittlerweile bei der Routenplanung auch der Wind beachtet? In der neuen Planungsoption wird empfohlen „Min Distance“ zu nutzen, aber so wie ich das verstehe, wird die Route auf Basis der kürzesten Distanz ermittelt.

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.