Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Funktioniert im Microsoft Flight Simulator aber auch in X-Plane: rkApps haben ein neues Tool veröffentlicht, das für Simmer mit einem Butt-Shaker interessant sein könnte. SimHaptic soll das Feedback verschiedener Flugzeugtypen und Flugmanöver in Vibrationen verwandeln – entsprechende Hardware vorausgesetzt.

Butt-Shaker oder Butt-Kicker gibt es in der Flusi- und Gaming-Szene ja eigentlich schon länger. Das Prinzip ist einfach: Ein „stummer“ Lautsprecher bewegt Masse statt Luft und sorgt damit für Vibrationen statt Töne. Das Gerät kann hierfür am Stuhl oder anderer körpernaher Hardware montiert werden. 

Mit SimHaptic soll man so einen Butt-Kicker jetzt gezielt ansteuern können. Effekte wie Aufsetzen, Stalls und anderes können dann mit dem Allerwertesten gespürt werden. Ein In-Game-Toll bietet dann per Schiebregler die Konfiguration von SimHaptic. 

Das Programm ist derzeit für X-Plane und den Microsoft Flight Simulator verfügbar. Ein Version für den Digital Combat Simulator soll noch folgen. Derzeit kostet das Programm rabattiert 20 Dollar, verfügbar auf Seiten wie X-Plane.org oder direkt bei rkApps

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Josch
Josch
1 Jahr zuvor

Man kann natürlich trefflich darüber streiten, ob ein Buttkicker grundsätzlich das Simulationserlebnis steigert oder nicht. Ich war selbst eher skeptisch, habe mir aber dennoch kürzlich auf Verdacht so ein Teil unter den Stuhl geschraubt und möchte es nie mehr missen. Ich fliege fast eigentlich ausschließlich Airliner, und das Maß an Immersion, das der Schüttelotto da unten erzeugt, ist der helle Wahnsinn. Die Bodenunebenheiten auf dem Taxiway und auf der Bahn beim Rollen, das dunkle Grollen, wenn das Fahrwerk einfährt, das Gefühl, wenn die Speed Brakes die Luftströmung stören – einfach der Hammer. Allerdings braucht es ein Programm, das die Hardware gewissermaßen mit entsprechenden Soundereignissen versorgt. Und da setzt SimHaptic neue Maßstäbe, weil es wesentlich mehr und differenzierte Sounds anbietet als die Konkurrenz und diese sich auch noch bequem editieren lassen. Wer mit Buttkicker fliegt, wird an SimHaptic, so glaube ich, nicht vorbeikommen. Das Programm kann zudem eine Woche lang kostenlos getestet werden. Ich häng mich sonst nicht so aus dem Fenster, aber dieses kleine Programm hat mich vom ersten Moment an überzeugt.

Malte
Malte
1 Jahr zuvor

Jetzt, wo sie den MSFS-Markt schön mit FSrealistic gemolken haben, muss etwas neues her. Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass viele Leute das kaufen.

PeterD2
PeterD2
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Malte

FSrealistic funktioniert im Gegensatz zu SimHaptic mit nur einer Audioquelle am PC. Da werden ggf. einfach die hörbaren Geräusche parallel zum normalen Lautsprecher und zum Buttkicker ausgegeben. Das funktioniert, aber nicht so gut und differenziert als wenn – wie bei SimHaptic unbedingt erforderlich – ein separater Audioausgang für die Buttkicker Effekte genutzt werden kann. Außerdem funktioniert FSrealistic nur mit dem MSFS, für X-Plane braucht es ja XPrealistic. SimHaptic unterstützt diese beiden Simulatoren schon und DCS World soll in Zukunft ebenfalls unterstützt werden. Es ist also im Gegensatz zu FSrealtistic eine Sim-übergreifende Lösung für Buttkicker & Co..

Könnte dich auch interessieren:

Das Freeware-Tool RealAcars erhält eine grundlegende Überarbeitung. Derzeit wird an einer neuen Version des bislang kostenlosen ACARS-Systems für den Microsoft Flight Simulator 2024 gearbeitet. Die Neuentwicklung trägt den Namen RealAcars Plus und soll erstmals als Payware erscheinen. Die bisherige Version bleibt in einer abgespeckten Form weiterhin kostenlos.
Der Titel ist vielleicht ein bisschen gemein - zugegebenermaßen. Ganz fair ist er sicher nicht. Aber irgendwie passt er doch ganz gut! Warum also „die Schöne“ und warum „das Biest“?Die Rolle der Schönen spielt heute unsere Route. Wir starten in der sonnigen Toskana, vom kleinen Flughafen Salerno, und nehmen Kurs auf den Balkan - genauer gesagt auf Pristina, die Hauptstadt des Kosovo.
Ob Decals, Kabinen oder Kratzspuren - Podcast-Gast Michael alias ⁠Atarium Liveries⁠ achtet bei der Erstellung seiner Repaints auf jedes kleinste Detail. Und das scheint sich zu lohnen: Über 850.000 Downloads auf flightsim.to kann er inzwischen vorweisen. Im Podcast besprechen wir nicht nur die technischen Hintergründe der digitalen Lackiererei, sondern auch, was in der Flusiszene und beim Repainten immer benötigt wird: Mehr Liebe.