Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die gute Nachricht: Es geht voran an allen Fronten. Die Schlechte: Wann die nächsten Add-ons von SWS verfügbar sein werden, scheint derzeit nicht festzustehen. Dennoch machen die regelmäßigen Development-Updates von Gabriel Correia auf dem SWS-Discord den Eindruck, als schreite die Add-on-Entwicklung bei SimWorks Studios gut voran.

Zum einen arbeitet die hauptsächlich auf Flugzeuge spezialisierte Add-on-Schmiede an der Umsetzung der Van’s RV-10, der großen Schwester der bereits veröffentlichten RV-14. Hier wäre man mit dem Außenmodell fertig – Texturen sollten bald folgen. Beim Detailgrad will SWS das bieten, was bereits von der RV-14 bekannt sei. Apropos RV-14: Hier sollen XBox-Nutzer:innen auch bald die Möglichkeit bekommen, das Flugzeug auf der Konsole zu nutzen. 

SWS RV-10: Das 3D-Modell ist fertig.

Beim fliegenden Schweizer Taschenmesser, wie die Pilatus PC-12 auch manchmal genannt wird, scheint SWS ebenfalls gut voranzukommen. Derzeit wäre man intensiv damit beschäftigt, der Engine-Simulation ein realistisches Verhalten zu verpassen, während das 3D-Modell weiter verbessert wird. Ob Beta-Range, ITT-Verhalten oder handgemachte Fuel Control Unit des PT6A-67B-Triebwerkes, SWS würde hier gute Fortschritte machen, von denen dann auch Kodiak-Kund:innen profitieren würden. “Mit einigen neuen Tricks haben wir unsere eigene Kraftstoffsteuerungseinheit für den Motor geschrieben. Dadurch können wir eine benutzerdefinierte Start-Up-Sequenz mit präziseren Kraftstoffströmen, Kraftstoffansammlungen und -abflüssen im Motor, einer realistischen Bedienung des manuellen Übersteuerungshebels und mehr Kontrolle über den Leistungshebel ermöglichen”, schreibt Gabriel im SWS-Discord. 

Doch auch außerhalb der allgemeinen Luftfahrt ist SWS ja bekanntlich zu finden. Zusammen mit Pilot’s wird hier an einer Umsetzung der viermotorigen Dash-7 gearbeitet. Und laut Dev-Update soll der Turboprop ebenfalls mit Siebenmeilenstiefeln ausgestattet sein: “Das Äußere ist komplett und vollständig animiert”, schreibt Gabriel. “Zurzeit werden die Bemalungen des Flugzeugs überarbeitet, da wir einige Korrekturen am Rumpf vornehmen mussten. Das Cockpit ist modelliert und wird gerade texturiert und animiert. Das ist eine mühsame Aufgabe, denn es gibt Hunderte von beweglichen Teilen, und bei einigen müssen wir warten, bis die Texturierung abgeschlossen ist, bevor wir sie animieren können – zum Beispiel die Instrumentennadeln. Wir machen jedoch gute Fortschritte und sollten bald das Ende der Arbeit sehen.”

Wenn ihr mehr zu SimWorks Studios erfahren wollt, lohnt sich ein regelmäßiger Blick in deren Discord.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sebastian
Sebastian
8 Monate zuvor

Sehr cool dass die neue Features der PC-12 auch der Kodiak zu gute kommen. Auf die PC-12 freue ich mich schon. Schöne schnelle single engine turbine.

Es sind definitiv gut Zeiten für Simpiloten…

Dominik
Dominik
8 Monate zuvor

Wunderbar, da ich mich bei VFR Flügen hauptsächlich hier zuhause in der Schweiz bewege, ist jeder Flieger der Pilatus AG herzlich willkommen.

Ich hoffe natürlich auf eine gute Umsetzung des “neuen” PC-24. Hatte damals eine Version im P3D… Würde super in den Sim passen, da der Business Jet ja Single Pilot zertifiziert ist und auf fast jedem Untergrund zugelassen.

Könnte dich auch interessieren:

In einem gemeinsamen Livestream mit FSElite wurden jetzt die Ausstellenden der FlightSim Expo bekannt gegeben. Nach Pandemie und einer kleineren FSExpo in San Diego im Jahr 2022, fällt die FSExpo dieses Jahr wieder größer aus.
Achtung, Verwechslungsgefahr! Wenn man Dhaka liest, könnte man sofort an die Rallye Dakar in der gleichnamigen Stadt Dakar denken, allerdings liegen zwischen den beiden Orten ca. 11.012 Kilometer. Bei dem vom Entwicklerstudio Final Approach Design Studios veröffentlichen Airport geht es um den Hauptstadt Flughafen der Stadt Dhaka in Bangladesch.
Er ist eine Ikone der Luftfahrt, berühmt für seine ruppigen Controller, hat die Concorde gesehen und fehlt noch im Microsoft Flight Simulator: JFK ist ein Klassiker. Wenig überraschend, dass jetzt iniBuilds eine Umsetzung des Flughafens angekündigt hat.