Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein kleines Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der X-Plane Store-Webseite heruntergeladen werden. 

Der ToLiss A320 Neo ist eine sehr detailgetreue Nachbildung des realen Airbus A320 Neo, einem der momentan beliebtesten Kurz- und Mittelstrecken-Passagierflugzeuge in der Luftfahrtindustrie. 

Natürlich wollen wir euch die Patch-Notes nicht vorenthalten.

 

Version 1.0.4

New feature:
– New ISCS option to allow rudder pedals to fully deflect the nose wheel in VR mode in XP12.
 
Fixes:
– Corrected position of the dome light source
– Fixed flare law type (back to old flare law, while maintaining the TO rotation and landing derotation laws)
– Fixed issue with EFB TO Performance calculator when using AUTO flap setting.
– Fixed issue with managed speed target during touch and goes.
– Fixed a bug with the date on Wind and Flight plan data printouts
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Marketing-Maschine des Microsoft- und Asobo-Teams liegt sicher nicht in der Cloud, denn sie produziert rasant neuen Content: Asobo plant eine MSFS Legacy Edition im FSX-Look für leistungsschwache Rechner. Wir haben sie exklusiv antesten dürfen.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.