Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ende letzten Jahres hat JustFlight das erste Entwicklungsupdate für den Tornado veröffentlicht und darin eine generelle Übersicht über das Projekt gegeben. Das vor ein paar Tagen erschienene Update konzentriert sich auf die britische Version des Klappdrachen und gibt einen Eindruck, was man hinsichtlich Lackierungen erwarten kann.

Obwohl es sich beim Tornado um ein multinationales Programm handelt, haben die einzelnen Nutzerstaaten zum Teil eigene Versionen des Schwenkflüglers im Einsatz gehabt. Die britische Version hörte auf die Bezeichnung GR1 und hatte sehr weitreichende Überschneidungen mit der IDS Version, welche von Deutschland und Italien geflogen wurde. Daher verwundert es auch nicht, dass JustFlight 8K Lackierungen aller Partnerstaaten anbieten wird.

Des Weiteren stellt JustFlight fest, dass der Tornado mit seiner Systemkomplexität fast einem ein Mini-Verkehrsflugzeug gleicht. Besonders die Vielzahl von Einzelsystemen in beiden Cockpits macht die Entwicklung anspruchsvoll. Anders als bei einigen früheren Projekte hat sich JusFlight entschieden, den bisherigen P3D-Systemcode nicht einfach auf die MSFS-Version zu übertragen. Stattdessen werden die Systeme des Flugzeugs von Grund auf neu programmiert. Das Grundgerüst der Elektrik, sowie des Kraftstoff- und Hydrauliksystemen existiert bereits, da diese die Basis für andere Funktionalitäten bildet.

Die Programmierung der Systeme ist nicht trivial, führt JustFlight weiter aus. Doch inzwischen arbeitet der Fokker 28 Systemarchitect Vollzeit daran. Daher ist man zuversichtlich hier schnell, gute Ergebnisse zu erzielen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus F.
Markus F.
11 Monate zuvor

Bin gespannt wie er sich bsp. im Vergleich zum X-Trident Tornado bei XP schlägt, dessen TFR war schon erstaunlich im Simulator. Das müsste schon die Messlatte sein finde ich – einen vollwertigen Waffeneinsatz via INS etc.pp kann ich mir im FS2020 irgendwie nicht vorstellen und würde ich auch nicht erwarten.

Marcus
Marcus
11 Monate zuvor
Antwort auf  Markus F.

Ich kenne nur das TFR aus der F-15E im DCS und ist schon im Flug was zwischen magic und Angst 🙂

Wenn es gut gemacht ist, würde ich gerne im Flusi damit unterwegs sein, im Tornado.

Markus F.
Markus F.
11 Monate zuvor
Antwort auf  Marcus

Kann ich verstehen! Ich denke im Real Life ist das bei wenig Sicht noch Mal ne ganz andere Vertrauensprobe in die Technik

Jürgen Heckers/Reverend
Jürgen Heckers/Reverend
11 Monate zuvor

Mich würde sehr Interessieren inwieweit der Tornado im MSFS als Vorbereitung zum Tornado in DCS brauchbar ist.

Nicht jetzt die Waffensystem aber um die Flugsysteme zu verstehen und zu lernen.

Um schon einmal die Grundsätzlichen verfahren für den geradeaus Flug kennen 🫢

Markus F.
Markus F.
11 Monate zuvor

Also von den Erfahrungen aus XP gesprochen: so richtig komplex ist der Tornado als reines Fluggerät eigentlich nicht; du hast eine recht klassische Startup-Sequenz mit APU etc…und eine charmante „Scramble“-Bar mit der für den Alarmstart ein Dutzend Schalter auf einmal geflippt werden, also für die faulen unter uns genau das richtige^^
Augenmerk legen muss man auf die Flügelstellung, die ist beim Tornado manuell. Was Navigation etc. angeht kommt es halt drauf an, was wir effektiv an Systemtiefe bekommen.

Also sprich: zu fliegen ist der ansich einfach.

onlinetk
onlinetk
10 Monate zuvor

Bis der DCS Tornado da ist hast du das erlernte im Jahr 2026 oder später eh vergessen 🤠 Das wird noch dauern und ich glaube nicht daß außer die Schalter Reihenfolge der Vogel in der Systemtiefe an den ED Standard Anspruch Ran kommt

Jürgen Heckers/Reverend
Jürgen Heckers/Reverend
10 Monate zuvor
Antwort auf  onlinetk

Wird sicher so sein, ich bin leider immer so schnell empfänglich wenn es neue Module gibt die ich irgendwie gut finde 🙂

PeterD2
PeterD2
10 Monate zuvor
Antwort auf  onlinetk

Zwei Wochen!

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.