Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wer auf das von FlyTampa angekündigte Toronto nicht warten will, erhält jetzt eine Alternative: RegDesign haben ihre Umsetzung des kanadischen Airports für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Über diverse Webshops und Vertriebstools wie Contrail ist die Szenerie jetzt verfügbar. Rund 22 Euro inklusive Steuern soll die Szenerie kosten.

Ab Mittwoch haben Toronto-Fans dann die Wahl zwischen zwei Anbietern. FlyTampa hatten ihre Umsetzung von Toronto für den Microsoft Flight Simulator ebenfalls angekündigt

Wer jetzt schon RegDesigns‘ kaufen will, erhält folgende Features:

  • Accurate replica of Toronto Lester B. Pearson International Airport
  • Accurate modelling from original images, personal experiences, aerial photography, and other sources
  • Custom animated jetways
  • Accurate terminal interiors
  • Custom animated objects
  • Custom ground textures and markings
  • Correct runway elevations (per CFS)
  • Common roads around airfield modeled
  • Nearby trenches and fields modeled
  • Airport lighting (per CFS)
  • 3D Glass with Dynamic Rain
  • Volumetric night lighting
  • Emissive night textures
  • Highly detailed airport environment
  • Correct PAPI angles
  • Hangar interiors
  • LODs
  • More (RegDesigns high standard of detail and fidelity)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
3 Jahre zuvor

Bitte vergleichen, danke.

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.